Untersuchungen zur Bildlichkeit im Prosawerk A. A. Bestužev-Marlinskijs
Um eine Analyse der Bildlichkeit im Prosawerk Marlinskijs vornehmen zu können, bedarf es im Vorfeld einer Skizzierung dessen, was eine solche Untersuchung zu leisten imstande ist. Dem bildlichen Ausdruck als Interpretationseinheit, seinem Inhalt und seiner Stellung im Kontext soll das Hauptaugenmerk...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishers
1994
|
Series: | Slavistische Beitraege
321 |
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_26270 | ||
005 | 20190110 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20190110s1994 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a b12432 | ||
020 | |a 9783954790982 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b12432 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a D |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Becker-Nekvedavicius, Mechtild |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zur Bildlichkeit im Prosawerk A. A. Bestužev-Marlinskijs |
260 | |a Bern |b Peter Lang International Academic Publishers |c 1994 | ||
300 | |a 1 electronic resource (378 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Slavistische Beitraege |v 321 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Um eine Analyse der Bildlichkeit im Prosawerk Marlinskijs vornehmen zu können, bedarf es im Vorfeld einer Skizzierung dessen, was eine solche Untersuchung zu leisten imstande ist. Dem bildlichen Ausdruck als Interpretationseinheit, seinem Inhalt und seiner Stellung im Kontext soll das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit gelten. Denn die Art und Weise, wie Marlinskij bestimmte Sachverhalte neu und überraschend benennt, läßt Rückschlüsse auf sein Verhältnis zur Welt und seine persönliche Sicht der Dinge zu. Die durch den Autor vorgenommenen subjektiven Neuzuweisungen von Bezeichnungen und Begriffen lassen den Leser einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Dichters tun und zu den verborgenen Ebenen seines dichterischen Werkes vorstoßen. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Literature & literary studies |2 bicssc | |
653 | |a Becker | ||
653 | |a Bestužev | ||
653 | |a Bildfunktionen | ||
653 | |a Bildlichkeit | ||
653 | |a Erzählerprojektion | ||
653 | |a Gefühlswelt der Gestalten | ||
653 | |a Gestaltenprojektion | ||
653 | |a Gestalthaftigkeit | ||
653 | |a Marlinskijs | ||
653 | |a Nekvedavičius | ||
653 | |a Prosawerk | ||
653 | |a Untersuchungen | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/8352aaff-5f45-4666-b532-ce169bc87639/1003814.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/26270 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |