Betriebsformenwahl aelterer KonsumentInnen
Die Beschäftigung mit Betriebsformen zählt zu den zentralen Strömungen der Handelsforschung. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es daher verwunderlich, dass die Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen in der wissenschaftlichen Diskussion bis dato kaum Berücksichtigung findet. Diese...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishers
2018
|
Series: | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien
56 |
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_26855 | ||
005 | 20190110 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20190110s2018 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a b13925 | ||
020 | |a 9783631754078 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b13925 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a KJSM |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Gittenberger, Ernst |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsformenwahl aelterer KonsumentInnen |
260 | |a Bern |b Peter Lang International Academic Publishers |c 2018 | ||
300 | |a 1 electronic resource (354 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien |v 56 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Die Beschäftigung mit Betriebsformen zählt zu den zentralen Strömungen der Handelsforschung. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es daher verwunderlich, dass die Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen in der wissenschaftlichen Diskussion bis dato kaum Berücksichtigung findet. Diese Forschungslücke versucht die Arbeit zu schließen. Den theoretisch konzeptionellen Rahmen bildet das entwickelte Stimulis-Organism-Response-Modell. Methodisch setzt die Untersuchung auf einen sequentiellen «Mixed-Methods»-Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass für KonsumentInnen 60+ vor allem das Sortiment und die Orientierung im Lebensmittelgeschäft einen positiven Einfluss auf die (Wieder-)Besuchwahrscheinlichkeit haben. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Market research |2 bicssc | |
653 | |a älterer | ||
653 | |a Betriebsformenwahl | ||
653 | |a Gittenberger | ||
653 | |a Kaufverhalten | ||
653 | |a KonsumentInnen | ||
653 | |a Lebensmitteleinzelhandel | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a S-O-R-Modell | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/6ec51777-1bc4-4170-9697-03f512d7c6c1/1003189.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/26855 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |