Einkommensorientierte Foerderung des sozialen Mietwohnungsbaues Bestandsaufnahme und Kritik
Der soziale Mietwohnungsbau - bis heute eine der tragenden Säulen staatlicher Wohnungspolitik - ist vor allem wegen seiner Verteilungswirkungen in die Kritik geraten. Bemängelt wird, daß auch besserverdienende Mieter trotz Fehlbelegungsabgabe massiv subventioniert werden. Anfang der 90er Jahre setzt...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishers
2018
|
Series: | Finanzwissenschaftliche Schriften
85 |
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_26953 | ||
005 | 20190110 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20190110s2018 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a b13772 | ||
020 | |a 9783631752159 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b13772 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a KCR |2 bicssc | |
072 | 7 | |a KCS |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Pahnke, Burkhard |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Einkommensorientierte Foerderung des sozialen Mietwohnungsbaues |b Bestandsaufnahme und Kritik |
260 | |a Bern |b Peter Lang International Academic Publishers |c 2018 | ||
300 | |a 1 electronic resource (226 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzwissenschaftliche Schriften |v 85 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Der soziale Mietwohnungsbau - bis heute eine der tragenden Säulen staatlicher Wohnungspolitik - ist vor allem wegen seiner Verteilungswirkungen in die Kritik geraten. Bemängelt wird, daß auch besserverdienende Mieter trotz Fehlbelegungsabgabe massiv subventioniert werden. Anfang der 90er Jahre setzten daher Bestrebungen ein, die Mietwohnungsbauförderung noch stärker an der individuellen Einkommenssituation der Begünstigten auszurichten. Sie mündeten 1994 in der rechtlichen Verankerung der einkommensorientierten Förderung im Zweiten Wohnungsbaugesetz. Zahlreiche Bundesländer sammeln nun Erfahrungen mit dem «vierten Förderweg». Die variantenreiche Ausgestaltung der neuen Förderform wird in der Arbeit nachgezeichnet und einer ökonomischen Analyse unterworfen. Ist die neue Fördermethode wirklich gerechter und sparsamer? Kann sie die Mängel der herkömmlichen Förderung vermeiden? | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Welfare economics |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Economic systems & structures |2 bicssc | |
653 | |a Bestandsaufnahme | ||
653 | |a Einkommensorientierte | ||
653 | |a Förderung | ||
653 | |a Kritik | ||
653 | |a Mietwohnungsbaues | ||
653 | |a Pahnke | ||
653 | |a SOZIA | ||
653 | |a sozialen | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/1acae1da-958c-4db0-91c4-188ebcc33f56/1003084.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/26953 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |