Seigniorage in der EWU Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems

Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sieht eine Umverteilung von Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) zwischen den Notenbanken des Eurosystems vor. Die Diskussion um die «Gewinner» und «Verlierer» aus dieser Regelung wird sehr kontrovers geführt. Die Arbeit versucht, diese Umvertei...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
מחבר ראשי: Rösl, Gerhard (auth)
פורמט: אלקטרוני Book Chapter
יצא לאור: Bern Peter Lang International Academic Publishers 2018
סדרה:Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 25
נושאים:
גישה מקוונת:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
תיאור
סיכום:Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sieht eine Umverteilung von Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) zwischen den Notenbanken des Eurosystems vor. Die Diskussion um die «Gewinner» und «Verlierer» aus dieser Regelung wird sehr kontrovers geführt. Die Arbeit versucht, diese Umverteilungsproblematik systematisch zu analysieren. Insbesondere die theoretischen Grundlagen des Seigniorage, die mannigfaltigen Tätigkeiten der EWU-Zentralbanken und deren Auswirkungen auf die Entstehung der Notenbankgewinne sowie die Verwendung der Geldschöpfungsgewinne werden detailliert untersucht.
תיאור פיזי:1 electronic resource (352 p.)
ISBN:b13566
9783631750063
גישה:Open Access