Seigniorage in der EWU Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems
Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sieht eine Umverteilung von Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) zwischen den Notenbanken des Eurosystems vor. Die Diskussion um die «Gewinner» und «Verlierer» aus dieser Regelung wird sehr kontrovers geführt. Die Arbeit versucht, diese Umvertei...
Bewaard in:
Hoofdauteur: | |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishers
2018
|
Reeks: | Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
25 |
Onderwerpen: | |
Online toegang: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_27097 | ||
005 | 20190110 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20190110s2018 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a b13566 | ||
020 | |a 9783631750063 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b13566 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JP |2 bicssc | |
072 | 7 | |a KCA |2 bicssc | |
072 | 7 | |a KCBM |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Rösl, Gerhard |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Seigniorage in der EWU |b Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems |
260 | |a Bern |b Peter Lang International Academic Publishers |c 2018 | ||
300 | |a 1 electronic resource (352 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |v 25 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sieht eine Umverteilung von Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) zwischen den Notenbanken des Eurosystems vor. Die Diskussion um die «Gewinner» und «Verlierer» aus dieser Regelung wird sehr kontrovers geführt. Die Arbeit versucht, diese Umverteilungsproblematik systematisch zu analysieren. Insbesondere die theoretischen Grundlagen des Seigniorage, die mannigfaltigen Tätigkeiten der EWU-Zentralbanken und deren Auswirkungen auf die Entstehung der Notenbankgewinne sowie die Verwendung der Geldschöpfungsgewinne werden detailliert untersucht. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Politics & government |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Economic theory & philosophy |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Monetary economics |2 bicssc | |
653 | |a Analyse | ||
653 | |a Eine | ||
653 | |a eurogeld | ||
653 | |a Eurosystems | ||
653 | |a geschichte des euro | ||
653 | |a neue währung | ||
653 | |a Notenbankgewinnentstehung | ||
653 | |a Rösl | ||
653 | |a Seigniorage | ||
653 | |a verwendung | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/9f4d7736-0b23-4e58-86ce-4f0d153b3edb/1002930.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27097 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |