Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland Eine Bestandsaufnahme zu den Versorgungswegen des Drei-Schichten-Modells unter Beruecksichtigung regionaler Aspekte

Der demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schoder, Jörg (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishers 2018
Series:Sozialoekonomische Schriften 44
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_27103
005 20190110
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20190110s2018 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a b13559 
020 |a 9783631749975 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/b13559  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a KCP  |2 bicssc 
072 7 |a KCR  |2 bicssc 
100 1 |a Schoder, Jörg  |4 auth 
245 1 0 |a Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland  |b Eine Bestandsaufnahme zu den Versorgungswegen des Drei-Schichten-Modells unter Beruecksichtigung regionaler Aspekte 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishers  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (491 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Sozialoekonomische Schriften  |v 44 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Der demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die aktuelle Organisation der deutschen Alterssicherung umfassend und zugleich kompakt dargestellt. Anschließend geht es um die Frage, ob die erfolgten Reformen dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden. Dabei wird besonders auf die Rolle von Unsicherheit eingegangen, die in früheren Modellen nicht und damit im Prozess der politischen Beratung kaum berücksichtigt wurde. Schließlich bietet die Arbeit mit einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme erstmals einen Überblick zum Altersvorsorgestatus im Drei-Schichten-Modell. Dieser wurde mit einem innovativen Ansatz der Datenkombination ermittelt. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Political economy  |2 bicssc 
650 7 |a Welfare economics  |2 bicssc 
653 |a Alterssicherung 
653 |a Aspekte 
653 |a Berücksichtigung 
653 |a Bestandsaufnahme 
653 |a Deutschland 
653 |a Drei 
653 |a Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung 
653 |a Eine 
653 |a Empirie 
653 |a Finanzierungsverfahren 
653 |a Kapitaldeckung 
653 |a Modells 
653 |a regionaler 
653 |a Schichten 
653 |a Schoder 
653 |a Theorie 
653 |a Umlageverfahren 
653 |a unter 
653 |a Versorgungswegen 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/87ba5352-3bff-4a05-867a-633b79ec1ab9/1002924.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27103  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication