Eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege Impulse fuer Deutschland aus einem europaeischen Vergleich

Seit dem Jahr 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenständige Säule der sozialen Sicherung. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden demografischen Entwicklung offenbart sich zunehmender Reformbedarf und es sind Lösungsansätze vonnöten, welche die Finanzierbarkeit des System...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Maier, Christian (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishers 2014
Series:Allokation im marktwirtschaftlichen System 68
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_27282
005 20190110
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20190110s2014 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-653-04716-5 
020 |a 9783653980622;9783631654798 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/978-3-653-04716-5  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a KCQ  |2 bicssc 
072 7 |a KCR  |2 bicssc 
100 1 |a Maier, Christian  |4 auth 
245 1 0 |a Eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege  |b Impulse fuer Deutschland aus einem europaeischen Vergleich 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishers  |c 2014 
300 |a 1 electronic resource (226 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Allokation im marktwirtschaftlichen System  |v 68 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Seit dem Jahr 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenständige Säule der sozialen Sicherung. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden demografischen Entwicklung offenbart sich zunehmender Reformbedarf und es sind Lösungsansätze vonnöten, welche die Finanzierbarkeit des Systems bei gleichzeitiger Ausrichtung an den Präferenzen der Bürger gewährleisten. Dies legt eine Förderung der Bereitschaft und Möglichkeit zur informellen Pflege nahe, da diese Form sowohl als kostengünstigste als auch gefragteste Pflegeleistung gilt. In dieser Arbeit schließt sich an die Darstellung des Status quo sowie der modelltheoretischen Grundlagen eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege in Europa an. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen einen Vergleich mit den Anreizwirkungen in Deutschland sowie die Ableitung von Politikimplikationen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Health economics  |2 bicssc 
650 7 |a Welfare economics  |2 bicssc 
653 |a Analyse 
653 |a Anreize 
653 |a Anreizreserven 
653 |a Deutschland 
653 |a Eine 
653 |a einem 
653 |a empirische 
653 |a europäischen 
653 |a Impulse 
653 |a informellen 
653 |a Maier 
653 |a Pflege 
653 |a Pflegeleistung 
653 |a Pflegepotenzial 
653 |a Pflegeversicherung 
653 |a Vergleich 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/2811055a-5d07-405e-bf1f-dff241a16a2d/1002730.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27282  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication