Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
The date of May 13, 2011 marked the 100th anniversary of the inauguration of today's main building of the University of Hamburg on Edmund-Siemers-Allee. On the same day, the program begun in 1999 to name its seven lecture halls after outstanding scholars expelled during the Nazi era was complet...
Enregistré dans:
Autres auteurs: | Nicolaysen, Rainer (Éditeur intellectuel) |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Hamburg
Hamburg University Press
2011
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Documents similaires
-
Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Publié: (2011) -
Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892-1968)/Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000
Publié: (2010) -
Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892-1968)/Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000
Publié: (2010) -
100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg. Reden der Festveranstaltung am 13. Mai 2011 und anlässlich der Benennung der Hörsäle H und K im Hauptgebäude der Universität nach dem Sozialökonomen Eduard Heimann (1889-1967) und dem Juristen Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936)
Publié: (2012) -
100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg. Reden der Festveranstaltung am 13. Mai 2011 und anlässlich der Benennung der Hörsäle H und K im Hauptgebäude der Universität nach dem Sozialökonomen Eduard Heimann (1889-1967) und dem Juristen Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936)
Publié: (2012)