Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuell...
Bewaard in:
Hoofdauteur: | |
---|---|
Andere auteurs: | |
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Taal: | Engels |
Gepubliceerd in: |
Berlin, Germany
De Gruyter
2017
|
Reeks: | Europäisch-jüdische Studien - Beiträge
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_28260 | ||
005 | 20181017 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20181017s2017 xx |||||o ||| 0|eng d | ||
020 | |a 9783110277722 | ||
020 | |a 9783110277739 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110277722 |c doi | |
041 | 0 | |a eng | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JFSR1 |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Schwarz-Friesel, Monika |4 auth | |
700 | 1 | |a Reinharz, Jehuda |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert |
260 | |a Berlin, Germany |b De Gruyter |c 2017 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisch-jüdische Studien - Beiträge | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben. | ||
536 | |a Knowledge Unlatched | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode | ||
546 | |a English | ||
650 | 7 | |a Jewish studies |2 bicssc | |
653 | |a Jewish Studies | ||
653 | |a SOCIAL SCIENCE | ||
653 | |a Jewish Studies | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/56019266-8f5e-4bb0-a6dc-bbe62ecfb592/1001717.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/28260 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |