"... die Kunst zu sehn" - Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809-1811)

Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen beg...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Yazar: Schopenhauer, Arthur (auth)
Diğer Yazarlar: Stollberg, Jochen (Editör), Böker, Wolfgang (Editör)
Materyal Türü: Elektronik Kitap Bölümü
Baskı/Yayın Bilgisi: Universitätsverlag Göttingen 2013
Konular:
Online Erişim:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_32506
005 20161231
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20161231s2013 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a gup2013-495 
020 |a 9783863951399 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.17875/gup2013-495  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a MFG  |2 bicssc 
072 7 |a PD  |2 bicssc 
072 7 |a PDX  |2 bicssc 
072 7 |a WN  |2 bicssc 
100 1 |a Schopenhauer, Arthur  |4 auth 
700 1 |a Stollberg, Jochen  |4 edt 
700 1 |a Böker, Wolfgang  |4 edt 
700 1 |a Stollberg, Jochen  |4 oth 
700 1 |a Böker, Wolfgang  |4 oth 
245 1 0 |a "... die Kunst zu sehn" - Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809-1811) 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2013 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen begonnenen naturwissenschaftlichen Studien auch nach der Entscheidung für eine Laufbahn als Philosoph und dem Wechsel an die neugegründete Universität in Berlin fort. Sein Interesse und seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und insbesondere der Physiologie sind ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis seiner Philosophie. Schopenhauers Mitschriften von Blumenbachs Vorlesungen zur Naturgeschichte, Mineralogie, Anatomie und Physiologie dokumentieren aber nicht nur Blumenbachs Einfluss auf die intellektuelle Entwicklung des Philosophen. Sie sind zugleich eine wertvolle und anschauliche Quelle für die Tätigkeit Blumenbachs als Hochschullehrer. Mit seinen äußerst populären Vorlesungen prägte er mehrere Generationen von Studenten und hatte entscheidenden Anteil daran, den modernen Naturwissenschaften einen Platz im Geistesleben des 19. Jahrhunderts zu verschaffen. 
520 |a Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen begonnenen naturwissenschaftlichen Studien auch nach der Entscheidung für eine Laufbahn als Philosoph und dem Wechsel an die neugegründete Universität in Berlin fort. Sein Interesse und seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und insbesondere der Physiologie sind ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis seiner Philosophie. Schopenhauers Mitschriften von Blumenbachs Vorlesungen zur Naturgeschichte, Mineralogie, Anatomie und Physiologie dokumentieren aber nicht nur Blumenbachs Einfluss auf die intellektuelle Entwicklung des Philosophen. Sie sind zugleich eine wertvolle und anschauliche Quelle für die Tätigkeit Blumenbachs als Hochschullehrer. Mit seinen äußerst populären Vorlesungen prägte er mehrere Generationen von Studenten und hatte entscheidenden Anteil daran, den modernen Naturwissenschaften einen Platz im Geistesleben des 19. Jahrhunderts zu verschaffen. 
540 |a Creative Commons  |f by-sa/3.0/de  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de 
546 |a German 
650 7 |a Physiology  |2 bicssc 
650 7 |a Science: general issues  |2 bicssc 
650 7 |a History of science  |2 bicssc 
650 7 |a Natural history  |2 bicssc 
653 |a History of the University 
653 |a Arthur Schopenhauer 
653 |a Johann Friedrich Blumenbach 
653 |a Lecture Notes 
653 |a Göttingen 
653 |a Natural Sciences 
653 |a Anatomie 
653 |a Bleistift 
653 |a Naturgeschichte 
653 |a Physiologie 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/cc4e45d0-6a03-4bf3-8645-3030fbead392/610344.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32506  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication