Sich windende Wege - Ethnografie der Melo-Schnecke in Papua, Indonesien

Das Buch schildert die verschlungenen Wege der Meeresschnecke Melo im Westteil der Insel Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua. Zahlreiche Etappen dieser Wege durch die zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergtäler und an der Südküste der Insel, aber auch in Museumssammlungen in Europa hat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Voirol, Beatrice (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Universitätsverlag Göttingen 2011
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_32545
005 20161231
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20161231s2011 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a gup2011-420 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.17875/gup2011-420  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a J  |2 bicssc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
072 7 |a JFSL9  |2 bicssc 
072 7 |a JHMC  |2 bicssc 
100 1 |a Voirol, Beatrice,  |4 auth 
245 1 0 |a Sich windende Wege - Ethnografie der Melo-Schnecke in Papua, Indonesien 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2011 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das Buch schildert die verschlungenen Wege der Meeresschnecke Melo im Westteil der Insel Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua. Zahlreiche Etappen dieser Wege durch die zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergtäler und an der Südküste der Insel, aber auch in Museumssammlungen in Europa hat die Autorin selbst verfolgt und erforscht. Die Meeresschnecke Melo ist in den Küstengewässern Neuguineas beheimatet. Die kulturellen Erscheinungsformen ihrer Schale wurden aber, wie Museumsobjekte in europäischen Sammlungen belegen, auch in weit abgelegenen Tälern des Hochlandes im Innern der Insel gefunden. Auf den Spuren der Melo-Schnecke hat die Autorin Verbindungen hergestellt zwischen "immobilen" Museumsobjekten im "Hier" und dynamischen kulturellen Aneignungs- und Umdeutungsprozessen im "Dort". So war es ihr möglich, frühkoloniale Verhältnisse, Handelswege, Tauschaktionen, Verwendungs- und Bearbeitungsformen in Neuguinea nachzuzeichnen und mit aktuellen Erscheinungsformen der Schale, etwa im katholischen oder touristischen Kontext, zu kontrastieren. In einer Reihe von Essays beschreibt sie Etappen von Wegen der Melo- Schnecke, die räumlich und zeitlich an unterschiedlichen Punkten einsetzen und enden. Literarisch gefärbte Passagen wechseln sich dabei mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen ab. So ist es gerade das Fragmentarische dieser Ethnografie, welches das Thema immer wieder neu und auf spannende Art zu beleuchten vermag. 
520 |a Das Buch schildert die verschlungenen Wege der Meeresschnecke Melo im Westteil der Insel Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua. Zahlreiche Etappen dieser Wege durch die zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergtäler und an der Südküste der Insel, aber auch in Museumssammlungen in Europa hat die Autorin selbst verfolgt und erforscht. Die Meeresschnecke Melo ist in den Küstengewässern Neuguineas beheimatet. Die kulturellen Erscheinungsformen ihrer Schale wurden aber, wie Museumsobjekte in europäischen Sammlungen belegen, auch in weit abgelegenen Tälern des Hochlandes im Innern der Insel gefunden. Auf den Spuren der Melo-Schnecke hat die Autorin Verbindungen hergestellt zwischen "immobilen" Museumsobjekten im "Hier" und dynamischen kulturellen Aneignungs- und Umdeutungsprozessen im "Dort". So war es ihr möglich, frühkoloniale Verhältnisse, Handelswege, Tauschaktionen, Verwendungs- und Bearbeitungsformen in Neuguinea nachzuzeichnen und mit aktuellen Erscheinungsformen der Schale, etwa im katholischen oder touristischen Kontext, zu kontrastieren. In einer Reihe von Essays beschreibt sie Etappen von Wegen der Melo- Schnecke, die räumlich und zeitlich an unterschiedlichen Punkten einsetzen und enden. Literarisch gefärbte Passagen wechseln sich dabei mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen ab. So ist es gerade das Fragmentarische dieser Ethnografie, welches das Thema immer wieder neu und auf spannende Art zu beleuchten vermag. 
540 |a Creative Commons  |f by-nd/3.0/de  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 
546 |a German 
650 7 |a Society & social sciences  |2 bicssc 
650 7 |a Cultural studies  |2 bicssc 
650 7 |a Indigenous peoples  |2 bicssc 
650 7 |a Social & cultural anthropology, ethnography  |2 bicssc 
653 |a research 
653 |a Cultural studies 
653 |a Asmat 
653 |a Ethnie 
653 |a Ethnographie 
653 |a Papua (Völkergruppe) 
653 |a Schmuck 
653 |a Schnecken 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/c05cb05c-0514-4f39-959c-6c8b79172bc3/610305.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32545  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication