Ethik als Kommunikation - zur Praxis klinischer Ethik-Komitees in theologischer Perspektive
»Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker - oder das Klinische Ethik-Komitee in Ihrer Umgebung.« Die Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees ist eine direkte Reaktion auf die Professionalisierung des Medizinbetriebs und die Erfolge in der Medizintechnik. Seit jeher bezeichnet...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Universitätsverlag Göttingen
2008
|
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | »Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker - oder das Klinische Ethik-Komitee in Ihrer Umgebung.« Die Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees ist eine direkte Reaktion auf die Professionalisierung des Medizinbetriebs und die Erfolge in der Medizintechnik. Seit jeher bezeichnet man mit Fortschritt in der Medizin mehr als nur einen technischen Fortschritt. Gerade dessen unbestreitbare Erfolge stellen Mediziner, Pflegekräfte, Seelsorger und die Geschäftsführung zugleich vor neue Fragen und Probleme. Mit der Institutionalisierung klinischer Ethikberatung verbindet sich die Erwartung, die komplexen Verständigungsprozesse auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen. Welche Aufgaben übernehmen Ethik-Komitees in Krankenhäusern? Wie wird dort Ethik zum Thema? Und wie kommunizieren Theologen und Pflegekräfte in diesen Gremien? Die Beiträge dieses Bandes fassen aus theologischer und philosophischer Sicht zentrale Forschungsergebnisse zusammen, die im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts »Ethik und Organisation« zur Diskussion standen. |
---|---|
ISBN: | gup2008-382 9783940344182 |
Access: | Open Access |