Der Vollzug der Untersuchungshaft nach dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz - eine Untersuchung aus verfassungsrechtlicher und verfahrensrechtlicher Sicht
Die Untersuchung befasst sich mit den Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Mit dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz, das zum 01.01.2008 in Kraft getreten ist, hat der niedersächsische Gesetzgeber den grundrechtssensiblen Bereich des Un...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Universitätsverlag Göttingen
2010
|
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_32612 | ||
005 | 20161231 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20161231s2010 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a gup2010-191 | ||
020 | |a 9783941875784 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.17875/gup2010-191 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a L |2 bicssc | |
072 | 7 | |a LNF |2 bicssc | |
072 | 7 | |a LNFB |2 bicssc | |
072 | 7 | |a LNFX3 |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Winzer, Stephanie, |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vollzug der Untersuchungshaft nach dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz - eine Untersuchung aus verfassungsrechtlicher und verfahrensrechtlicher Sicht |
260 | |b Universitätsverlag Göttingen |c 2010 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Die Untersuchung befasst sich mit den Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Mit dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz, das zum 01.01.2008 in Kraft getreten ist, hat der niedersächsische Gesetzgeber den grundrechtssensiblen Bereich des Untersuchungshaftvollzuges erstmalig in der deutschen Rechtsgeschichte auf eine detaillierte gesetzliche Grundlage gestellt. Ausgewählte Regelungen des niedersächsischen Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft werden sowohl einer verfassungsrechtlichen als auch einer verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, verfahrensrechtliche Bedürfnisse und tatsächliche Gegebenheiten werden berücksichtigt, um die bislang überwiegend abstrakten Vorgaben der Verfassung an die gesetzliche Normierung des Untersuchungshaftvollzuges zu konkretisieren und die Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft einer ersten Bewertung zuzuführen. Hierbei wird insbesondere überprüft, inwieweit es dem niedersächsischen Gesetzgeber gelungen ist, das Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen einer funktionsfähigen Strafrechtpflege und den Freiheitsrechten des Untersuchungsgefangenen auszugleichen. | ||
520 | |a Die Untersuchung befasst sich mit den Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Mit dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz, das zum 01.01.2008 in Kraft getreten ist, hat der niedersächsische Gesetzgeber den grundrechtssensiblen Bereich des Untersuchungshaftvollzuges erstmalig in der deutschen Rechtsgeschichte auf eine detaillierte gesetzliche Grundlage gestellt. Ausgewählte Regelungen des niedersächsischen Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft werden sowohl einer verfassungsrechtlichen als auch einer verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, verfahrensrechtliche Bedürfnisse und tatsächliche Gegebenheiten werden berücksichtigt, um die bislang überwiegend abstrakten Vorgaben der Verfassung an die gesetzliche Normierung des Untersuchungshaftvollzuges zu konkretisieren und die Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft einer ersten Bewertung zuzuführen. Hierbei wird insbesondere überprüft, inwieweit es dem niedersächsischen Gesetzgeber gelungen ist, das Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen einer funktionsfähigen Strafrechtpflege und den Freiheitsrechten des Untersuchungsgefangenen auszugleichen. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nd/3.0/de |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Law |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Criminal law & procedure |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Criminal justice law |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Criminal procedure: law of evidence |2 bicssc | |
653 | |a remand | ||
653 | |a prison regime | ||
653 | |a Föderalismusreform | ||
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | ||
653 | |a Legislative | ||
653 | |a Niedersachsen | ||
653 | |a Strafprozessordnung (Deutschland) | ||
653 | |a Unschuldsvermutung | ||
653 | |a Untersuchungshaft | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/9a323c8f-46bd-4582-b17d-5d76d690573d/610238.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32612 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |