Entlastung der Staatsanwaltschaft durch mehr Kompetenzen für die Polizei? - eine deutsch-niederländisch vergleichende Analyse in rechtlicher und rechtstatsächlicher Hinsicht

A German-Dutch comparative analysis in criminology on law, state-law and police-law aspects.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Elsner, Beatrix (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Universitätsverlag Göttingen 2008
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_32623
005 20161231
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20161231s2008 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a gup2008-176 
020 |a 9783940344595 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.17875/gup2008-176  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a L  |2 bicssc 
072 7 |a LNF  |2 bicssc 
100 1 |a Elsner, Beatrix,  |4 auth 
245 1 0 |a Entlastung der Staatsanwaltschaft durch mehr Kompetenzen für die Polizei? - eine deutsch-niederländisch vergleichende Analyse in rechtlicher und rechtstatsächlicher Hinsicht 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2008 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a A German-Dutch comparative analysis in criminology on law, state-law and police-law aspects. 
520 |a Die Untersuchung setzt bei dem Problem der Folgenbewältigung justizieller Überlastung im deutschen Strafverfahren an. Als Ausweg aus der bestehenden Arbeitsüberlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften durch die steigende Zahl aburteilungsfähiger Strafverfahren bietet sich an, Kompetenzen der Staatsanwaltschaft im Kleinkriminalitätsbereich auf die Polizei zu übertragen. Dadurch könnten für die Staatsanwaltschaften mehr Arbeitskapazitäten im Bereich schwerer Kriminalität entstehen. So befasst sich die Arbeit mit dem Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei im Bereich der Straftatenermittlung wie auch der verfahrensbeendenden Entscheidungen im deutschen und niederländischen Strafverfahren. Sie mündet in einen am niederländischen Strafverfahren orientierten Gesetzesvorschlag, der es im Bereich von Bagatellkriminalität erlaubt, der Polizei die Befugnis zur Verfahrensbeendigung mit einer Geldauflage zu übertragen. Die Autorin ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug - der Georg-August-Universität Göttingen. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/2.0/de/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/ 
546 |a German 
650 7 |a Law  |2 bicssc 
650 7 |a Criminal law & procedure  |2 bicssc 
653 |a police 
653 |a state law 
653 |a law 
653 |a prosecution 
653 |a criminology 
653 |a Ermittlungsverfahren 
653 |a Polizei 
653 |a Staatsanwaltschaft 
653 |a Strafprozessordnung (Deutschland) 
653 |a Strafprozessrecht 
653 |a Zahlzeichen 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/67ac3bdd-15a0-457d-bc7c-2f04bdfd18d8/610227.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32623  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication