Unternehmensorganisationspflichten - Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte
Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Promin...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Universitätsverlag Göttingen
2011
|
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_32659 | ||
005 | 20161231 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20161231s2011 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a gup2011-122 | ||
020 | |a 9783863950033 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.17875/gup2011-122 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a KJ |2 bicssc | |
072 | 7 | |a KJMQ |2 bicssc | |
072 | 7 | |a L |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Spindler, Gerald, |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensorganisationspflichten - Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte |
260 | |b Universitätsverlag Göttingen |c 2011 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird. | ||
520 | |a Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nd/3.0/de |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Business & management |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Quality Assurance (QA) & Total Quality Management (TQM) |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Law |2 bicssc | |
653 | |a Risk management systems | ||
653 | |a Legal basis | ||
653 | |a Organization obligations | ||
653 | |a Quality management | ||
653 | |a Business organization | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/a328e056-3b3d-45dc-ad1b-0db8599ad915/610191.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32659 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |