Recht ohne Regeln? - Die Entformalisierung des Strafrechts

Die Verteilung von Kompetenzen, also auch das Verhältnis von Festlegung und Spielraum, von Gebundenheit und Entscheidungsfreiheit, ist von elementarer Bedeutung für Macht und Ohnmacht der am Strafrecht Beteiligten. Und "Beteiligte" sind hier, auf die eine oder andere Art, alle: Der Bürger...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Murmann, Uwe (auth)
Formato: Electrónico Capítulo de libro
Publicado: Universitätsverlag Göttingen 2011
Materias:
Acceso en línea:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_32661
005 20161231
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20161231s2011 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a gup2011-120 
020 |a 9783863950019 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.17875/gup2011-120  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a DQ  |2 bicssc 
072 7 |a L  |2 bicssc 
072 7 |a LNF  |2 bicssc 
072 7 |a LNFB  |2 bicssc 
100 1 |a Murmann, Uwe,  |4 auth 
245 1 0 |a Recht ohne Regeln? - Die Entformalisierung des Strafrechts 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2011 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Verteilung von Kompetenzen, also auch das Verhältnis von Festlegung und Spielraum, von Gebundenheit und Entscheidungsfreiheit, ist von elementarer Bedeutung für Macht und Ohnmacht der am Strafrecht Beteiligten. Und "Beteiligte" sind hier, auf die eine oder andere Art, alle: Der Bürger als Souverän und Rechtsunterworfener ebenso wie die Akteure im konkreten Strafverfahren. Kompetenzverlagerungen weg vom Souverän hin zu den anderen Beteiligten werfen schwierige Legitimationsfragen auf und betreffen das Verständnis von Recht und Strafe in seinem Kern. Die anlässlich eines Kolloquiums des Instituts für Kriminalwissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen entstandenen Beiträge nehmen sich der Aufgabe an, den gegenwärtigen Stand des Strafrechts in Hinblick auf Gesetzesbindung und Verfahrensförmlichkeit zu analysieren und zu bewerten. 
520 |a Die Verteilung von Kompetenzen, also auch das Verhältnis von Festlegung und Spielraum, von Gebundenheit und Entscheidungsfreiheit, ist von elementarer Bedeutung für Macht und Ohnmacht der am Strafrecht Beteiligten. Und "Beteiligte" sind hier, auf die eine oder andere Art, alle: Der Bürger als Souverän und Rechtsunterworfener ebenso wie die Akteure im konkreten Strafverfahren. Kompetenzverlagerungen weg vom Souverän hin zu den anderen Beteiligten werfen schwierige Legitimationsfragen auf und betreffen das Verständnis von Recht und Strafe in seinem Kern. Die anlässlich eines Kolloquiums des Instituts für Kriminalwissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen entstandenen Beiträge nehmen sich der Aufgabe an, den gegenwärtigen Stand des Strafrechts in Hinblick auf Gesetzesbindung und Verfahrensförmlichkeit zu analysieren und zu bewerten. 
540 |a Creative Commons  |f by-nd/3.0/de  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 
546 |a German 
650 7 |a Anthologies (non-poetry)  |2 bicssc 
650 7 |a Law  |2 bicssc 
650 7 |a Criminal law & procedure  |2 bicssc 
650 7 |a Criminal justice law  |2 bicssc 
653 |a criminal law 
653 |a Staatsanwaltschaft 
653 |a Strafprozessordnung (Deutschland) 
653 |a Strafprozessrecht 
653 |a Strafrecht 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/377571a4-37ca-48d7-a558-e2bfeca41bf6/610189.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32661  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication