"Helden und Denker" der Pädagogik im Spiegel ihrer Fachlexika von 1774 bis 1945
Wer sind die Helden und Denker in Pädagogik und Erziehungswissenschaft, wer ihre Heldinnen und Denkerinnen? Welche Personen werden in den Nachschlagewerken der Disziplin - in ihren Wissensspeichern - mit eigenem Lemma vorgestellt? Welche Konjunkturen und Kanonisierungsprozesse lassen sich beobachten...
保存先:
第一著者: | |
---|---|
フォーマット: | 電子媒体 図書の章 |
出版事項: |
Universitätsverlag Göttingen
2018
|
主題: | |
オンライン・アクセス: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
タグ: |
タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
|
要約: | Wer sind die Helden und Denker in Pädagogik und Erziehungswissenschaft, wer ihre Heldinnen und Denkerinnen? Welche Personen werden in den Nachschlagewerken der Disziplin - in ihren Wissensspeichern - mit eigenem Lemma vorgestellt? Welche Konjunkturen und Kanonisierungsprozesse lassen sich beobachten? Die vorliegende Arbeit untersucht die Personenlemmata in allen 29 deutschsprachigen, alphabetisch sortierten, allgemeinpädagogischen Fachlexika bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In einem quantitativen Teil analysiert sie systematisch-vergleichend die Lexika und ihre Personenlemmata nach verschiedenen Kategorien. In einem qualitativen Teil werden für vier Personen - Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Wilhelm Rein und Helene Lange - sowie die Gruppe der ersten in Lexika genannten Frauen Wandel und Kontinuität in der lexikografischen Rezeption und Darstellung vertieft analysiert. Die Arbeit bietet eine Rekonstruktion des Wissens über Personen in den historischen Nachschlagewerken der Disziplin und Anschlussmöglichkeiten für aktuelle Forschung. |
---|---|
ISBN: | gup2018-1091 9783863953577 |
アクセス: | Open Access |