Die emotionale Erfahrung des Asyls Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin

In dieser Open-Access-Publikation gibt Klaus Behnam Shad einen vertieften Einblick in die (Selbst-)Unterwerfung Geflüchteter und fokussiert ihre affektive Identitätsneukonstruktionen, d. h. die individuelle Auseinandersetzung mit dem affektiven Regime Asyl seitens der in ihm gefangenen Menschen. Auf...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Behnam Shad, Klaus (auth)
Formatua: Baliabide elektronikoa Liburu kapitulua
Argitaratua: Springer Nature 2021
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_41725
005 20200921
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20200921s2021 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-31308-1 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-31308-1  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JFFN  |2 bicssc 
100 1 |a Behnam Shad, Klaus  |4 auth 
245 1 0 |a Die emotionale Erfahrung des Asyls  |b Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin 
260 |b Springer Nature  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (314 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In dieser Open-Access-Publikation gibt Klaus Behnam Shad einen vertieften Einblick in die (Selbst-)Unterwerfung Geflüchteter und fokussiert ihre affektive Identitätsneukonstruktionen, d. h. die individuelle Auseinandersetzung mit dem affektiven Regime Asyl seitens der in ihm gefangenen Menschen. Auf Grundlage einer einjährigen Feldforschung und empirisch, in Form mehrphasiger explorativer Interviews erhobener Daten, wird in der sozialphänomenologisch angelegten Studie die emotionale Erfahrung des Asyls und die mit ihr einhergehende Neupositionierung von Asylbewerber*innen im Ankunftskontext Deutschland aus einer postkolonialen Perspektive nachgezeichnet, indem emotions- und identitätstheoretische, feministische und anerkennungstheoretische Ansätze auf eine neuartige Weise miteinander kombiniert werden. Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Bausteine erlaubt es, eine spezifische affektive Anerkennungsfindung im Asylkontext herauszustellen: Das Selbst des gefangenen Menschen wird im Zuge der Inferiorisierungs- und Unterwerfungspraktiken umgemünzt, während die totale Institution Asyl ihm als Identitäts-Zuteilungs-Maschine eine unmissverständliche Rolle als "Verlierer" zuweist. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Migration, immigration & emigration  |2 bicssc 
653 |a Migration 
653 |a Sociology of Migration 
653 |a Asyl 
653 |a Emotionen und Affekte 
653 |a Geflüchtete, Flüchtlinge, Asylbewerber*innen 
653 |a Affektive Identitätsneukonstruktion 
653 |a Subjektivation 
653 |a Postkoloniale Theorien 
653 |a Migration, immigration & emigration 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/2d7dd36b-8050-425b-bb8a-4fc157edfb48/2021_Book_DieEmotionaleErfahrungDesAsyls.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41725  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication