Familienpolitik in Frankreich und Deutschland - ein Vergleich
Der französischen Familienpolitik wird eine Vorbildfunktion in Europa zugesprochen. Inwieweit sie dieser gerecht wird und ob sie Ansatzpunkte für eine Reform der deutschen Familienpolitik bieten kann, ist Gegenstand dieser Arbeit. Eine Untersuchung der bevölkerungs- und frauenpolitischen Zielsetzung...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishers
1999
|
Series: | Finanzwissenschaftliche Schriften
91 |
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_42181 | ||
005 | 20201001 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20201001s1999 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a b13780 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b13780 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a KCS |2 bicssc | |
072 | 7 | |a JHBK |2 bicssc | |
072 | 7 | |a JPA |2 bicssc | |
072 | 7 | |a KCBM |2 bicssc | |
072 | 7 | |a KCR |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Ehmann, Sandra |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Familienpolitik in Frankreich und Deutschland - ein Vergleich |
260 | |a Bern |b Peter Lang International Academic Publishers |c 1999 | ||
300 | |a 1 electronic resource (124 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzwissenschaftliche Schriften |v 91 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Der französischen Familienpolitik wird eine Vorbildfunktion in Europa zugesprochen. Inwieweit sie dieser gerecht wird und ob sie Ansatzpunkte für eine Reform der deutschen Familienpolitik bieten kann, ist Gegenstand dieser Arbeit. Eine Untersuchung der bevölkerungs- und frauenpolitischen Zielsetzung der Familienpolitik zeigt, daß die Ausgestaltung familienpolitischer Leistungen in Frankreich eher dazu beiträgt, eine Erhöhung der Geburtenzahlen zu bewirken und Familien- und Erwerbsleben miteinander in Einklang zu bringen. Aus verteilungspolitischer Sicht kann jedoch der deutsche Familienlastenausgleich durchaus Anregungen geben, die französische Regelung zu verbessern. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Economic systems & structures |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Sociology: family & relationships |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Political science & theory |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Monetary economics |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Welfare economics |2 bicssc | |
653 | |a Economics of specific sectors | ||
653 | |a Personal finance | ||
653 | |a Economics | ||
653 | |a Central / national / federal government policies | ||
653 | |a Sociology: family and relationships | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/439f0635-b92e-48f6-9602-0c5dad4b7888/9783631752227.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42181 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |