Musikgeschichten: Von vergessenen Musikern und ›verlorenen Residenzen‹ im 18. Jahrhundert Amateure und Hofmusiker - Edinburgh und Hannover

Im Mittelpunkt des Buches steht das Erzählen von Musikgeschichten. Exemplarisch werden an der Musikkultur der beiden ›verlorenen Residenzen‹ Edinburgh und Hannover im 18. Jahrhundert neue methodische und darstellerische Ansätze herausgearbeitet. Das Zusammenführen mikro- und makrohistorischer sowie...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Acquavella-Rauch, Stefanie (auth)
Μορφή: Ηλεκτρονική πηγή Κεφάλαιο βιβλίου
Έκδοση: Bern Peter Lang International Academic Publishers 2019
Σειρά:Methodology of Music Research 11
Θέματα:
Διαθέσιμο Online:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Ετικέτες: Προσθήκη ετικέτας
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_42361
005 20201002
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20201002s2019 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a b16546 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/b16546  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HBT  |2 bicssc 
072 7 |a AVA  |2 bicssc 
100 1 |a Acquavella-Rauch, Stefanie  |4 auth 
245 1 0 |a Musikgeschichten: Von vergessenen Musikern und ›verlorenen Residenzen‹ im 18. Jahrhundert  |b Amateure und Hofmusiker - Edinburgh und Hannover 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishers  |c 2019 
300 |a 1 electronic resource (424 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Methodology of Music Research  |v 11 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Im Mittelpunkt des Buches steht das Erzählen von Musikgeschichten. Exemplarisch werden an der Musikkultur der beiden ›verlorenen Residenzen‹ Edinburgh und Hannover im 18. Jahrhundert neue methodische und darstellerische Ansätze herausgearbeitet. Das Zusammenführen mikro- und makrohistorischer sowie regional- und alltagsgeschichtlicher Erkenntnisse spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Entwickeln eines ›multifokalen‹ Blickes auf musikgeschichtliche Phänomene abseits großer Künstler*innen oder kunstliebender Herrscher*innen und fernab des Kanons. Geleitet von der übergeordneten Frage danach, wie Forscher*innen als Autor*innen ihre Ergebnisse finden und präsentieren - wie sie also was warum erzählen -, geht es dabei auch um das Erzielen größtmöglicher wissenschaftlicher Transparenz und um den Einfluss der dabei involvierten Wissenschaftler*innen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 
546 |a German 
650 7 |a History: specific events & topics  |2 bicssc 
650 7 |a Theory of music & musicology  |2 bicssc 
653 |a History of music 
653 |a Music 
653 |a Popular music 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/61c11a5a-1796-44be-b157-a47e7a390f4e/9783631812112.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42361  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication