Smarte private Videoüberwachung Die Zulässigkeit intelligenter Videoüberwachung durch nicht öffentliche Stellen im öffentlich zugänglichen Raum gemäß § 6b BDSG

Das Buch behandelt die Frage des zulässigen Einsatzes sogenannter intelligenter Videoüberwachungssysteme durch Private im öffentlichen Raum am Maßstab des §6b BDSG a.F. . Die Autorin befasst sich hierzu mit der systemkonformen Auslegung anhand des Grundgesetzes, der Charta der Grundrechte der Europä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krumm, Julia Kristina (auth)
Format: Elektronisch Buchkapitel
Veröffentlicht: Peter Lang International Academic Publishers 2019
Schlagworte:
Online-Zugang:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_45970
005 20190815
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20190815s2019 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /doi.org/10.3726/b15465 
020 |a 9783631786208;9783631786215 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.3726/b15465  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a LA  |2 bicssc 
100 1 |a Krumm, Julia Kristina  |4 auth 
245 1 0 |a Smarte private Videoüberwachung  |b Die Zulässigkeit intelligenter Videoüberwachung durch nicht öffentliche Stellen im öffentlich zugänglichen Raum gemäß § 6b BDSG 
260 |b Peter Lang International Academic Publishers  |c 2019 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das Buch behandelt die Frage des zulässigen Einsatzes sogenannter intelligenter Videoüberwachungssysteme durch Private im öffentlichen Raum am Maßstab des §6b BDSG a.F. . Die Autorin befasst sich hierzu mit der systemkonformen Auslegung anhand des Grundgesetzes, der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der EMRK und der DSRL 95/46/EG sowie der Rechtsprechung der jeweiligen Verfassungsgerichtsbarkeiten. Sie zeigt auf, dass in einem Gefüge komplexer Wertentscheidungen angesichts des betroffenen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote differenzierte Einzelfallabwägungen entlang eines aufgestellten Kriterienkataloges zu treffen sind. Das zu § 6b BDSG a. F. entwickelte Ergebnis besteht auch vor § 4 BDSG n. F. und der EU-DSGVO. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Jurisprudence & general issues  |2 bicssc 
653 |a Law 
653 |a Biometrie 
653 |a Europäische Datenschutzgrundverordnung 
653 |a Europäisches Mehrebenensystem 
653 |a Tracking 
653 |a Videoüberwachungssysteme 
653 |a Videoüberwachungsverbesserungsgesetz 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/a4913200-45f6-4a0d-b500-87e44a5d5a0d/1005309.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/45970  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication