Zwischen Propaganda und Unterhaltung. Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs

In den 1910er Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen. Als Bestandteil eines massenmedialen Ensembles sollten Filme auf die öffentliche Meinun...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Gerber, Adrian (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Schüren Verlag 2018
Series:Zürcher Filmstudien 37
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_47338
005 20210315
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210315s2018 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783741000508 
020 |a 9783741000911 
020 |a 9783894728373 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.23799/9783741000508  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a APFA  |2 bicssc 
100 1 |a Gerber, Adrian  |4 auth 
245 1 0 |a Zwischen Propaganda und Unterhaltung.  |b Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs 
260 |b Schüren Verlag  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (624 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Zürcher Filmstudien  |v 37 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In den 1910er Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen. Als Bestandteil eines massenmedialen Ensembles sollten Filme auf die öffentliche Meinung einwirken. Geografisch inmitten des Kriegsgeschehens gelegen, spielte die Informationsdrehscheibe Schweiz im weltweiten Propagandakrieg eine prominente Rolle. So betrieb etwa das deutsche Auswärtige Amt über Tarnfirmen mehrere Kinos in der Schweiz. Die Filme, mit denen sowohl die Mittelmächte als auch die Alliierten den schweizerischen Filmmarkt überschwemmten, hatten gegensätzliche Auswirkungen: Einerseits verschärften die sie begleitenden öffentlichen Debatten die Spannungen im Land; andererseits führte der Abwehrreflex gegen ausländische Beeinflussung zum Wunsch nach einem eigenen nationalen Filmschaffen. Die Studie beschreibt die Anfänge der modernen Filmkultur in der Schweiz und gibt einen Überblick über die Etablierung von Filmmarkt und Kinoöffentlichkeit; insbesondere rekonstruiert sie die Rezeption der international zirkulierenden Propagandafilme zwischen 1914 und 1918. Damit beleuchtet der Autor die bisher nur in Grundzügen bekannte frühe Schweizer Film- und Kinogeschichte im Spannungsfeld von Unterhaltung und gezielter politischer Einflussnahme. 
540 |a All rights reserved  |4 http://oapen.org/content/about-rights 
546 |a German 
650 7 |a Film theory & criticism  |2 bicssc 
653 |a Nonbooks, PBS / Sachbücher/Musik, Film, Theater 
653 |a Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik 
653 |a Filmkultur 
653 |a Propgandafilm 
653 |a Krieg 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/4caf689c-9aa7-4b3b-8f05-617364f2c128/9783741000911.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/47338  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication