Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design

Dass Künstler*innen forschen, ist nichts Neues. Was sich aber sukzessive wandelt, ist der künstlerische Zugang: Die Kunst ist nicht länger (nur) Gegenstand, sondern vor allem auch Mittel zur Erkenntnisgewinnung. Dieser Entwicklung folgend hat die Universität Bern gemeinsam mit der Hochschule der Kün...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Gartmann, Thomas (Editor), Schäuble, Michaela (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2021
Series:Image 195
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_48361
005 20210422
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210422s2021 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839457368 
020 |a 9783839457368 
020 |a 9783837657364 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839457368  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a ABA  |2 bicssc 
100 1 |a Gartmann, Thomas  |4 edt 
700 1 |a Schäuble, Michaela  |4 edt 
700 1 |a Gartmann, Thomas  |4 oth 
700 1 |a Schäuble, Michaela  |4 oth 
245 1 0 |a Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (212 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Image  |v 195 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Dass Künstler*innen forschen, ist nichts Neues. Was sich aber sukzessive wandelt, ist der künstlerische Zugang: Die Kunst ist nicht länger (nur) Gegenstand, sondern vor allem auch Mittel zur Erkenntnisgewinnung. Dieser Entwicklung folgend hat die Universität Bern gemeinsam mit der Hochschule der Künste Bern das erste Schweizerische Doktoratsprogramm für Künstler*innen und Gestalter*innen gegründet: Studies in the Arts (SINTA). Die an diesem Projekt beteiligten Beiträger*innen des Bandes liefern hierzu grundsätzliche Erwägungen und Fallbeispiele sowie praktische Anwendungen in Interpretation, Musikrezeption und Design. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Theory of art  |2 bicssc 
653 |a Künstlerische Forschung 
653 |a Kunst 
653 |a Musik 
653 |a Design 
653 |a Wissenschaft 
653 |a Hochschulforschung 
653 |a Kunsttheorie 
653 |a Kunstwissenschaft 
653 |a Artistic Research 
653 |a Art 
653 |a Music 
653 |a Science 
653 |a University Research 
653 |a Theory of Art 
653 |a Fine Arts 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/20a7492a-cff0-45bb-979e-e59c180069cc/9783839457368.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48361  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication