Von der Makroökonomie zum Kleinbauern Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964-1984)

Die Habilitationsschrift untersucht, wie sich die entwicklungspolitischen Paradigmen der Dritte-Welt-Bewegung zwischen den 1960er und den 1990er Jahren verändert haben. Noch in den 1960er Jahren forderten westliche Aktivisten die Industrialisierung des globalen Südens und Marktzugang für dessen Prod...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Franc, Andrea (auth)
Formato: Electrónico Capítulo de libro
Publicado: Berlin De Gruyter 2020
Materias:
Acceso en línea:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_49868
005 20210708
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210708s2020 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783110667516 
020 |a 9783110667516 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1515/9783110667516  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Franc, Andrea  |4 auth 
245 1 0 |a Von der Makroökonomie zum Kleinbauern  |b Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964-1984) 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2020 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Habilitationsschrift untersucht, wie sich die entwicklungspolitischen Paradigmen der Dritte-Welt-Bewegung zwischen den 1960er und den 1990er Jahren verändert haben. Noch in den 1960er Jahren forderten westliche Aktivisten die Industrialisierung des globalen Südens und Marktzugang für dessen Produkte. Tatsächlich nahm jedoch bis in die 1980er Jahre einzig die westliche Entwicklungshilfe massiv zu. Die Handelsbeziehungen dagegen blieben asymmetrisch. Die Dritte-Welt-Bewegung engagierte sich zunehmend für den biologischen Landbau im Inland sowie die Zertifizierung von tropischen Rohstoffen aus kleinbäuerlichem Anbau in Entwicklungsländern. Die Schrift argumentiert, dass der Wandel des Fair-Trade-Konzepts der Dritte-Welt-Bewegung letztlich einem nationalkonservativen Ideal kleinbäuerlicher Produktionsverhältnisse verpflichtet waren, was dem Agrarprotektionismus der Industrieländer Vorschub leistete. 
536 |a Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Fair Trade 
653 |a Dritte Welt 
653 |a NGOs 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/77fd66ef-ddb6-4310-9bf7-ebf4b3be8694/9783110667516.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49868  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication