Die Sprache Gottes George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens
Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese The...
Kaydedildi:
Yazar: | |
---|---|
Materyal Türü: | Elektronik Kitap Bölümü |
Baskı/Yayın Bilgisi: |
Basel
Schwabe Verlag
2021
|
Seri Bilgileri: | Medieval and Early Modern Philosophy
4 |
Konular: | |
Online Erişim: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etiketler: |
Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_49916 | ||
005 | 20210708 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210708s2021 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 978-3-7965-4308-1 | ||
020 | |a 9783796543012 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.24894/978-3-7965-4308-1 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
100 | 1 | |a Fasko, Manuel |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprache Gottes |b George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens |
260 | |a Basel |b Schwabe Verlag |c 2021 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Medieval and Early Modern Philosophy |v 4 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese These der göttlichen Sprache wörtlich auszulegen, da sie Grundlage eines seiner Ansicht nach einzigartigen Gottesbeweises ist. Um Berkeleys Argumentation zu verstehen, muss man sich auch mit den (historischen) Umständen beschäftigen, in welchen er diese These entwickelt und verteidigt. Deshalb wird sie im ersten Teil in ihren diachronen und synchronen historischen Kontext eingebettet. Die zweite Hälfte ist dann einer kritischen Rekonstruktion von Berkeleys These gewidmet. | ||
536 | |a Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
653 | |a George Berkeley | ||
653 | |a Berkeleys Auffassung von Analogie | ||
653 | |a Geschichte der Philosophie | ||
653 | |a Philosophie der Neuzeit | ||
653 | |a Gottesbeweis | ||
653 | |a Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts | ||
653 | |a Britische Philosophie | ||
653 | |a Empirismus | ||
653 | |a Metaphysik | ||
653 | |a Alciphron | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/acb2c0b3-f1a7-48fc-822e-b9c91002692f/9783796543011.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49916 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |