Unvergleichbarkeit Dürfen wir Entscheidungen dem Würfel überlassen?

Handlungsentscheidungen sind ein Bestandteil unseres Lebens. Wir fällen sie täglich, oft unbewusst und routiniert. Diese Routine wird durchbrochen, wenn andere unsere Entscheidungen in Frage stellen oder wenn wir vor besonders gewichtigen Entscheidungen stehen, wie etwa der Berufswahl. In solchen Fä...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Messerli, Michael (auth)
Natura: Elettronico Capitolo di libro
Pubblicazione: Basel Colmena 2020
Soggetti:
Accesso online:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_49938
005 20210708
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210708s2020 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a colmena.96113 
020 |a 9783906896113 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.46301/colmena.96113  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Messerli, Michael  |4 auth 
245 1 0 |a Unvergleichbarkeit  |b Dürfen wir Entscheidungen dem Würfel überlassen? 
260 |a Basel  |b Colmena  |c 2020 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Handlungsentscheidungen sind ein Bestandteil unseres Lebens. Wir fällen sie täglich, oft unbewusst und routiniert. Diese Routine wird durchbrochen, wenn andere unsere Entscheidungen in Frage stellen oder wenn wir vor besonders gewichtigen Entscheidungen stehen, wie etwa der Berufswahl. In solchen Fällen versuchen wir die zur Wahl stehenden Optionen zu vergleichen. Dass wir das tun, sogar sagen können, welche Wahl die bessere oder schlechtere ist, scheint eine notwendige Bedingung für eine rationale Entscheidung zu sein. Die seit ca. dreissig Jahren etablierte Diskussion um Vergleichbarkeit und Inkommensurabilität von Werten beschäftigt sich mit sogenannten 'harten Fällen', in denen kein Vergleich möglich ist. Wer vor der Wahl steht, Anwältin oder Klarinettistin zu werden, hat gegebenenfalls grosse Schwierigkeiten, einen Beruf als besser oder schlechter als oder gleich gut wie den anderen auszuweisen. Doch wie lassen sich Unvergleichbarkeit und 'harte Fälle' genau charakterisieren, in welche Beziehung müssen Optionen gebracht werden, um Rationalität zu garantieren, und wie können wir mit solchen Konflikten umgehen? Das vorliegende Buch liefert neue Antworten auf diese Fragen. Beleuchtet werden der Zusammenhang von Vergleichbarkeit und Ratio­nalität, Transitivität, vage Entscheidungskriterien oder Werte. So wird dafür plädiert, dass bislang von einer irreführenden Auffassung von Werten ausgegangen wurde, die diese quasi-objektivistisch als etwas 'in der Welt' konzeptualisiert. Dabei wird verkannt, dass es gerade bei harten Fällen darum geht, dass wir selbst in ein wertendes Verhältnis zu dem gelangen, wofür wir uns zu entscheiden gedenken. Manchmal sind wir mit unvergleichbaren Optionen konfrontiert, können dabei oft nicht rational entscheiden und dürfen eine Münze werfen. 
536 |a Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Wertetheorie 
653 |a Handlungstheorie 
653 |a Rationalität 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/b22410e9-19e9-4af9-9f8a-bee79d808a71/9783906896113.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49938  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication