Blasphemie Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten
Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blas...
Gorde:
Beste egile batzuk: | , , |
---|---|
Formatua: | Baliabide elektronikoa Liburu kapitulua |
Argitaratua: |
Mohr Siebeck
2020
|
Gaiak: | |
Sarrera elektronikoa: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etiketak: |
Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_52212 | ||
005 | 20220106 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20220106s2020 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a /doi.org/10.1628/978-3-16-159551-6 | ||
020 | |a 9783161595516 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a https://doi.org/10.1628/978-3-16-159551-6 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a HRAM7 |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Mohn, Jürgen |4 edt | |
700 | 1 | |a Gockel, Matthias |4 edt | |
700 | 1 | |a Wüthrich, Matthias D. |4 edt | |
700 | 1 | |a Mohn, Jürgen |4 oth | |
700 | 1 | |a Gockel, Matthias |4 oth | |
700 | 1 | |a Wüthrich, Matthias D. |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Blasphemie |b Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten |
260 | |b Mohr Siebeck |c 2020 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blasphemieparagraphen in den Rechtsordnungen. Doch das Phänomen der Blasphemie ist facettenreicher, als es dabei oft wahrgenommen wird. Denn "Blasphemie" ist kein objektiv vorliegender Tatbestand, sondern entspricht einem komplexen Deutungsmuster, das religionsspezifisch und interreligiös unterschiedliche Ausprägungen erfahren hat. Der vorliegende Sammelband reflektiert das Phänomen der Blasphemie in Geschichte und Gegenwart in einem multiperspektivischen Zugang. Die Thematik wird sowohl im Kontext von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus als auch im Kontext von Jurisprudenz und Kunst aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert. | ||
536 | |a Knowledge Unlatched | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Blasphemy, heresy, apostasy |2 bicssc | |
653 | |a Religion | ||
653 | |a Blasphemy, Heresy & Apostasy | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/b7fe2954-45fe-4019-8598-e940ba3f05e6/external_content.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/52212 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |