Muße im höfischen Roman Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'

Wie kann den Protagonisten des höfischen Romans um 1200 eine Vervollkommnung höfischen Lebens gelingen, die tätiges Streben nach êre mit der Wahrnehmung von Erfülltheit in idyllischen Freiräumen vereinbart? Rebekka Becker betrachtet dieses Spannungsverhältnis, indem sie Analogien zwischen literarisc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Becker, Rebekka (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Mohr Siebeck 2020
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_52214
005 20220106
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220106s2020 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /doi.org/10.1628/978-3-16-157726-0 
020 |a 9783161577260 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.1628/978-3-16-157726-0  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JF  |2 bicssc 
072 7 |a HBJD  |2 bicssc 
072 7 |a JHMC  |2 bicssc 
100 1 |a Becker, Rebekka  |4 auth 
245 1 0 |a Muße im höfischen Roman  |b Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan' 
260 |b Mohr Siebeck  |c 2020 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Wie kann den Protagonisten des höfischen Romans um 1200 eine Vervollkommnung höfischen Lebens gelingen, die tätiges Streben nach êre mit der Wahrnehmung von Erfülltheit in idyllischen Freiräumen vereinbart? Rebekka Becker betrachtet dieses Spannungsverhältnis, indem sie Analogien zwischen literarischen Inszenierungen temporärer Ausbrüche aus der institutionellen Ordnung und einer modernen Phänomenologie der Muße aufzeigt. Dieser Blick ist nicht selbstverständlich, da Muße im höfischen Roman bislang vor allem als gesellige kurzwîle konzeptionalisiert wurde. Gerade in Abgrenzung zu Formen höfischer Vergnügungskultur zeichnet die Autorin eine Topographie von Muße nach, in der sich das spezifische Zusammenspiel von Muße, Minne und Naturraum offenbart. Ihre Studie schließt die Poetologie der Texte mit ein und ist damit auch für das Untersuchungsfeld von Muße und Lektüre relevant. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Society & culture: general  |2 bicssc 
650 7 |a European history  |2 bicssc 
650 7 |a Social & cultural anthropology, ethnography  |2 bicssc 
653 |a Social Science 
653 |a History 
653 |a Europe 
653 |a Social Science 
653 |a Anthropology 
653 |a Cultural & Social 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/41abee7f-42d8-4a1f-812d-0a27512ee1b6/external_content.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/52214  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication