Bullying im Klassenverband - doch nicht nur in der Schule Eine Charakterisierung der Rollen bei Schul- und Cyberbullying

Das vorliegende Open-Access-Buch befasst sich mit den Fragen, welche Rollen Klassenmitglieder bei Bullying einnehmen und durch welche sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen sie sich auszeichnen. Bei Bullying handelt es sich um aggressives Verhalten, das sich über einen längeren Zeitraum hinweg...

Повний опис

Збережено в:
Бібліографічні деталі
Автор: Knauf, Rhea-Katharina (auth)
Формат: Електронний ресурс Частина з книги
Опубліковано: Wiesbaden Springer Nature 2022
Предмети:
Онлайн доступ:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Теги: Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_54035
005 20220413
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220413s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-36619-3 
020 |a 9783658366193 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-36619-3  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JMS  |2 bicssc 
072 7 |a JM  |2 bicssc 
100 1 |a Knauf, Rhea-Katharina  |4 auth 
245 1 0 |a Bullying im Klassenverband - doch nicht nur in der Schule  |b Eine Charakterisierung der Rollen bei Schul- und Cyberbullying 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (349 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das vorliegende Open-Access-Buch befasst sich mit den Fragen, welche Rollen Klassenmitglieder bei Bullying einnehmen und durch welche sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen sie sich auszeichnen. Bei Bullying handelt es sich um aggressives Verhalten, das sich über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch gegen schwächere Mitglieder einer Gruppe richtet. Bullying ist dementsprechend als Gruppenphänomen zu verstehen, das unter anderem häufig in Schulklassen auftritt. Die vorliegende empirische Arbeit berücksichtigt sowohl Bullying im schulischen Kontext als auch Bullying mittels digitaler Medien - also Cyberbullying. Grundannahme ist, dass sich Bullying im Klassenverband heutzutage auch in den Cyberspace erstreckt. Neben Täter- und Opfer-Rolle wird zwischen drei Bystander-Rollen differenziert: Verstärker, Verteidiger und Außenstehende. Der Vergleich zwischen diesen Rollen zeigt, dass sich unter Kontrolle von Geschlecht und Klassenstufe insbesondere Verteidiger- und Täter-Rolle in Hinblick auf Empathie, Moral Disengagement, Verantwortungsgefühl und Selbstwirksamkeitserwartungen unterscheiden, es jedoch wider Erwarten keine Unterschiede zwischen den Bystander-Rollen bezüglich Befürchtungen gibt. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a The self, ego, identity, personality  |2 bicssc 
650 7 |a Psychology  |2 bicssc 
653 |a Cyberbullying/ Cybermobbing 
653 |a Verantwortung 
653 |a Bullying/ Mobbing 
653 |a Moral Disengagement 
653 |a Selbstwirksamkeitserwartungen 
653 |a Empathie 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/1c57ae2d-882b-4114-98ee-99eb76338850/978-3-658-36619-3.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/54035  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication