Diskurs und Materialität Eine Dispositivanalyse des Drogentestens

In diesem Open-Access-Buch wird unter Rückgriff auf einen multimodalen Diskursbegriff das Vorgehen für eine soziotechnisch fundierte Dispositivanalyse entwickelt, die auf die produktive Rolle von Materialität in Diskursen fokussiert. Mit der Frage nach der Stellung von Artefakten in Diskursen werden...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Egbert, Simon (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Wiesbaden Springer Nature 2022
Series:Theorie und Praxis der Diskursforschung
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_54038
005 20220413
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220413s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-37053-4 
020 |a 9783658370534 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-37053-4  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a J  |2 bicssc 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
072 7 |a JKV  |2 bicssc 
100 1 |a Egbert, Simon  |4 auth 
245 1 0 |a Diskurs und Materialität  |b Eine Dispositivanalyse des Drogentestens 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (333 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Theorie und Praxis der Diskursforschung 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In diesem Open-Access-Buch wird unter Rückgriff auf einen multimodalen Diskursbegriff das Vorgehen für eine soziotechnisch fundierte Dispositivanalyse entwickelt, die auf die produktive Rolle von Materialität in Diskursen fokussiert. Mit der Frage nach der Stellung von Artefakten in Diskursen werden grundlegende Aspekte der Diskurstheorie und -analytik adressiert, die sich vor allem auf die Bestimmung der Ränder von Diskursen sowie der diskursiven Wirkmächtigkeit von Dingen beziehen. Auf diesem Wege wird eine Diskussion um die passenden konzeptuellen, begrifflichen und methodischen Instrumente diskursanalytischer Studien herausgefordert, zu der dieses Buch einen theoretischen und empirischen Beitrag leistet. Die entwickelte multimodale Dispositivanalyse wird im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie zu Drogentestpraktiken am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr exemplarisch umgesetzt. Drogentests werden im Zuge dessen als Diskursaktanten verstanden, die im soziotechnischen Zusammenspiel mit den menschlichen Anwender*innen an der dispositiven Konstruktion von Wirklichkeit wirkmächtig beteiligt sind. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Society & social sciences  |2 bicssc 
650 7 |a Sociology  |2 bicssc 
650 7 |a Crime & criminology  |2 bicssc 
653 |a Dispositiv 
653 |a Drogentest 
653 |a Diskurs 
653 |a Materialität 
653 |a Techniksoziologie 
653 |a Testen 
653 |a Open Access 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/b5a9bc34-0443-4f6a-8581-3069366eb4ff/978-3-658-37053-4.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/54038  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication