Kollektives Schreiben

Gegenüber dem einsamen Schreiben als vermeintlichem Normalfall moderner Textproduktion erarbeitet der vorliegende Sammelband erstmals eine umfassende Systematisierung und Theoretisierung kollektiven Schreibens. Der Sammelband widmet sich in theoretischen Situierungen und historischen Fallstudien dem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Ehrmann, Daniel (Editor), Traupmann, Thomas (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Brill 2022
Series:Zur Genealogie des Schreibens 28
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_54641
005 20220520
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220520s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783846766569 
020 |a 9783770566563 
020 |a 9783846766569 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30965/9783846766569  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a DSA  |2 bicssc 
100 1 |a Ehrmann, Daniel  |4 edt 
700 1 |a Traupmann, Thomas  |4 edt 
700 1 |a Ehrmann, Daniel  |4 oth 
700 1 |a Traupmann, Thomas  |4 oth 
245 1 0 |a Kollektives Schreiben 
260 |b Brill  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (290 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Zur Genealogie des Schreibens  |v 28 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Gegenüber dem einsamen Schreiben als vermeintlichem Normalfall moderner Textproduktion erarbeitet der vorliegende Sammelband erstmals eine umfassende Systematisierung und Theoretisierung kollektiven Schreibens. Der Sammelband widmet sich in theoretischen Situierungen und historischen Fallstudien dem Schreiben von Kollektiven im doppelten Sinne. Die Beiträge beleuchten die Praktiken, Inszenierungen und Hierarchien unterschiedlicher Akteur:innen, die in gemeinsamen, nachträglichen oder konfligierenden Schreibzusammenhängen interagieren. Die Frage ist dabei, wie kollektive Textproduktion vor sich geht, wie einzelne Versatzstücke oder ganze Werke zwischen unterschiedlichen Akteur:innen zirkulieren und wer durch diese textuelle Bewegung wie verändert wird. Berücksichtigt wird auch das symbolische Potenzial, durch das Kollektivität zum textpolitischen Moment wird: Wer tritt aus dem schreibenden Kollektiv an die Öffentlichkeit? Wer wird Autor:in? Wer wird vergessen? 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Literary theory  |2 bicssc 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/840f4764-9de7-4f48-a09f-31cf48768447/9783846766569.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/54641  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication