Karl der Große im Norden Rezeption französischer Heldenepik in den altostnordischen Handschriften

Karl der Große gehört zu den dynamischsten literarischen Gestalten des europäischen Mittelalters. Die altfranzösische Karlsdichtung wurde dabei in kompilierter Form auch im Norden rezipiert: Als Karlamagnús saga liegt sie im Altwestnordischen vor, als Karl Magnus im Altschwedischen und Karl Magnus K...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Brandenburg, Elena (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: A. Francke Verlag 2019
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_58469
005 20220921
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220921s2019 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783772056802 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a DS  |2 bicssc 
100 1 |a Brandenburg, Elena  |4 auth 
245 1 0 |a Karl der Große im Norden  |b Rezeption französischer Heldenepik in den altostnordischen Handschriften 
260 |b A. Francke Verlag  |c 2019 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Karl der Große gehört zu den dynamischsten literarischen Gestalten des europäischen Mittelalters. Die altfranzösische Karlsdichtung wurde dabei in kompilierter Form auch im Norden rezipiert: Als Karlamagnús saga liegt sie im Altwestnordischen vor, als Karl Magnus im Altschwedischen und Karl Magnus Krønike im Altdänischen. Durch Kontextualisierung der Karlsdichtung in den fünf überlieferten ostnordischen Handschriften aus dem 15. Jahrhundert werden intertextuelle Bezüge sichtbar, die zur Klärung der Frage beitragen, warum Karl der Große im Norden einerseits als aristokratischer Held, andererseits als Heiliger rezipiert wurde. Neben der philologischen Lektüre der altschwedischen, altdänischen und altfranzösischen Texte tragen vor allem kulturwissenschaftliche Ansätze aus den Feldern Memory Studies, Gender Studies sowie aus der Alteritätsforschung dazu bei, den Transfer scheinbar stabiler Konzepte wie Identität, Geschlecht und Alterität in der mittelalterlichen Literatur des Nordens nachzuvollziehen. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Literature: history & criticism  |2 bicssc 
653 |a Literary Criticism 
653 |a Comparative Literature 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/2b532c4c-a6fb-4b6f-a59c-b632ceb14d37/external_content.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/58469  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication