Trends und Determinanten sozialer Probleme in reichen Ländern Eine Zeitreihenanalyse über drei Dekaden
In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, warum sich wohlhabende Gesellschaften merklich im Ausmaß sozialer Probleme wie z. B. Kriminalität oder mangelnde Wahlbeteiligung unterscheiden. In einer makrosoziologischen Untersuchung von 40 wohlhabenden Ländern über den Zeitraum 1990 bis 2020 werden neb...
Kaydedildi:
Yazar: | |
---|---|
Materyal Türü: | Elektronik Kitap Bölümü |
Baskı/Yayın Bilgisi: |
Wiesbaden
Springer Nature
2023
|
Seri Bilgileri: | BestMasters
|
Konular: | |
Online Erişim: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etiketler: |
Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_60215 | ||
005 | 20221213 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20221213s2023 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 978-3-658-39865-1 | ||
020 | |a 9783658398651 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-39865-1 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JHBL |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Gercke, Marcus |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Trends und Determinanten sozialer Probleme in reichen Ländern |b Eine Zeitreihenanalyse über drei Dekaden |
260 | |a Wiesbaden |b Springer Nature |c 2023 | ||
300 | |a 1 electronic resource (124 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a BestMasters | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, warum sich wohlhabende Gesellschaften merklich im Ausmaß sozialer Probleme wie z. B. Kriminalität oder mangelnde Wahlbeteiligung unterscheiden. In einer makrosoziologischen Untersuchung von 40 wohlhabenden Ländern über den Zeitraum 1990 bis 2020 werden neben der im Forschungsfeld dominierenden Spirit-Level-Theorie, welche auf Einkommensungleichheit fokussiert, vier alternative Erklärungsansätze herangezogen: Wohlstand, ethnische Fraktionalisierung, soziales Misstrauen und das gesellschaftliche Werteklima. In den Ergebnissen der Quer- und Längsschnittanalysen zeigt sich kein Beleg für einen zentralen Erklärungsmechanismus. Vielmehr beeinflussen verschiedene Determinanten bestimmte soziale Probleme unterschiedlich stark, wobei sich Unterschiede im Wohlstandsniveau als stärkster Prädiktor herausstellen. Die Studie zeigt somit, dass die Gestaltung einer guten Gesellschaft nicht allein eine Frage der Einkommensverteilung ist. | ||
540 | |a Creative Commons |f by/4.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Sociology: work & labour |2 bicssc | |
653 | |a two-way fixed effects | ||
653 | |a Ethnische Fraktionalisierung | ||
653 | |a Einkommensungleichheit | ||
653 | |a Soziale Probleme | ||
653 | |a Wohlstand | ||
653 | |a Spirit-Level-Theorie | ||
653 | |a Ländervergleich | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/a8ec7625-d6fb-4e21-935e-de547e57fbf9/978-3-658-39865-1.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60215 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |