Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert Eine Anthologie
"Eine moralische Ideengeschichte der Ökonomie. Schließen sich Ökonomie und Moral aus? Obwohl viele diese Frage intuitiv bejahen würden, ist ökonomisches Handeln im Kern immer auch soziales Handeln, das nur im Kontext von moralischen Deutungen und Kontroversen zu verstehen ist. Wie wurden mor...
Bewaard in:
Andere auteurs: | , |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
Wallstein Verlag
2022
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_60464 | ||
005 | 20221225 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20221225s2022 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a /doi.org/10.46500/83535200 | ||
020 | |a 9783835352001 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a https://doi.org/10.46500/83535200 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a HBTB |2 bicssc | |
072 | 7 | |a HBG |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Finger, Jürgen |4 edt | |
700 | 1 | |a Möckel, Benjamin |4 edt | |
700 | 1 | |a Finger, Jürgen |4 oth | |
700 | 1 | |a Möckel, Benjamin |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert |b Eine Anthologie |
260 | |b Wallstein Verlag |c 2022 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a "Eine moralische Ideengeschichte der Ökonomie. Schließen sich Ökonomie und Moral aus? Obwohl viele diese Frage intuitiv bejahen würden, ist ökonomisches Handeln im Kern immer auch soziales Handeln, das nur im Kontext von moralischen Deutungen und Kontroversen zu verstehen ist. Wie wurden moralische Argumente also verwendet, um ökonomische Praktiken und Strukturen zu kritisieren oder auch zu legitimieren? Ausgangspunkt der 20 Essays bildet jeweils eine konkrete historische Quelle, die nicht zu den Klassikern der ökonomischen Theorie zählt - etwa Werbebroschüren und Alltagsgegenstände, Bilder, Filme und Ausstellungsobjekte." | ||
536 | |a Knowledge Unlatched | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Social & cultural history |2 bicssc | |
650 | 7 | |a General & world history |2 bicssc | |
653 | |a History | ||
653 | |a Social History | ||
653 | |a History | ||
653 | |a Modern | ||
653 | |a 20th Century | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/69252dd8-82a6-432c-a00c-b155648edcc5/external_content.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60464 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |