Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung von Kundenbeziehungen nach GoB im Vergleich zu IFRS Objektivierung des immateriellen Vermögensbegriffs

In diesem Open-Access-Buch erfolgt eine normative Auseinandersetzung mit der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB im Vergleich zu der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS. Der Schwerpunkt der Analyse wird auf unterschiedlich ausgestaltete Kundenbeziehungen gel...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Prif Awdur: Müller, Jana Katharina (auth)
Fformat: Electronig Pennod Llyfr
Cyhoeddwyd: Wiesbaden Springer Nature 2023
Pynciau:
Mynediad Ar-lein:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_61317
005 20230213
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230213s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-40544-1 
020 |a 9783658405441 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-40544-1  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a KJM  |2 bicssc 
072 7 |a KF  |2 bicssc 
100 1 |a Müller, Jana Katharina  |4 auth 
245 1 0 |a Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung von Kundenbeziehungen nach GoB im Vergleich zu IFRS  |b Objektivierung des immateriellen Vermögensbegriffs 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (219 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In diesem Open-Access-Buch erfolgt eine normative Auseinandersetzung mit der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB im Vergleich zu der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS. Der Schwerpunkt der Analyse wird auf unterschiedlich ausgestaltete Kundenbeziehungen gelegt und gleichzeitig aktuelle Sachverhalte, bspw. die bilanzielle Behandlung von Kryptowährungen und Cloudprodukten, thematisiert. Der Begriff des immateriellen Vermögens nach GoB und IFRS wird anhand einer intensiven Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Rechnungslegungskonzeptionen und den bisherigen Entwicklungen des immateriellen Vermögensbegriffs kritisch evaluiert und darauf aufbauend eine punktuelle Weiterentwicklung der Konkretisierung für strittige bzw. bislang ungeklärte Sachverhalte erarbeitet. Durch einen Rückgriff auf die Property-Rights-Theorie wird darüber hinaus eine alternative Konkretisierungsmöglichkeit untersucht. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Management & management techniques  |2 bicssc 
650 7 |a Finance & accounting  |2 bicssc 
653 |a Immaterieller Vermögensgegenstand 
653 |a Objektivierung 
653 |a IFRS 
653 |a Kundenbeziehungen 
653 |a HGB 
653 |a GoB 
653 |a Bilanzierung 
653 |a immateriell 
653 |a Vermögenswert 
653 |a Property-Rights-Theorie 
653 |a Vermögensgegenstand 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/d2614776-38cc-4cb2-ac9f-646e76669fba/978-3-658-40544-1.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/61317  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication