Das polyseme Fundament der Wirklichkeit Eine diskursethnologische Analyse nationalistischer Sinnwelten

Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit der diskursiven Konstruktion von ,deutscher Nation', wie sie sich in öffentlichen Debatten um nationalen Ein- und Ausschluss offenbart. Staatsangehörigkeit und Einbürgerung sind zentrale Instrumente dieser sozialen Schließung. Anhand der widerstreitenden...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Fischer-Kongtso, Satu (auth)
Formatua: Baliabide elektronikoa Liburu kapitulua
Argitaratua: Wiesbaden Springer Nature 2023
Saila:Theorie und Praxis der Diskursforschung
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Gaia:Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit der diskursiven Konstruktion von ,deutscher Nation', wie sie sich in öffentlichen Debatten um nationalen Ein- und Ausschluss offenbart. Staatsangehörigkeit und Einbürgerung sind zentrale Instrumente dieser sozialen Schließung. Anhand der widerstreitenden Diskurse um die Hamburger Einbürgerungsinitiative lässt sich exemplarisch ermitteln, welche diskursiven Grundbegriffe das deutsche Selbstverständnis anleiten. Zu diesem Zweck vereint die Autorin unterschiedliche diskursanalytische Traditionen mit Methoden der klassischen Ethnographie zu einem Ansatz der Diskursethnologie. Die Analyse zeigt, dass die öffentliche Debatte zwischen einem staatsnationalen und einem ethnonationalen Pol oszilliert. Beide nehmen ihren Ausgangspunkt in der unterschiedlichen Ausformulierung ihrer gemeinsamen Grundbegriffe. Diese Polysemie führt dazu, dass sich in der öffentlichen Arena antagonistische Wirklichkeitssphären gegenüberstehen, die mit Hilfe emotionalisierter Identitätsangebote Macht auf ihre Adressat*innen ausüben.
Deskribapen fisikoa:1 electronic resource (574 p.)
ISBN:978-3-658-40835-0
9783658408350
9783658408343
Sartu:Open Access