Verhaltensökonomik und Normativität Die Grenzen des Informationsmodells im Privatrecht und seine Alternativen
Verhaltensökonomisch basierte Regulierung, von 'Nudging' bis 'Debiasing', hat längst auch Deutschland und Europa erreicht. Doch die Implikationen der Verhaltensökonomik für Normsetzung sind nicht immer so eindeutig, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen: Auf empirischer E...
Furkejuvvon:
Váldodahkki: | |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
Mohr Siebeck
2017
|
Fáttát: | |
Liŋkkat: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_63313 | ||
005 | 20230607 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20230607s2017 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783161551352 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a LNC |2 bicssc | |
072 | 7 | |a LAFD |2 bicssc | |
072 | 7 | |a LNC |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Hacker, Philipp |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltensökonomik und Normativität |b Die Grenzen des Informationsmodells im Privatrecht und seine Alternativen |
260 | |b Mohr Siebeck |c 2017 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Verhaltensökonomisch basierte Regulierung, von 'Nudging' bis 'Debiasing', hat längst auch Deutschland und Europa erreicht. Doch die Implikationen der Verhaltensökonomik für Normsetzung sind nicht immer so eindeutig, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen: Auf empirischer Ebene herrscht Unsicherheit über den tatsächlichen Rationalitätsgrad von Marktakteuren; auf normativer Ebene Unklarheit darüber, welche rechtspolitischen Ziele mithilfe der neuen Techniken verfolgt werden sollen. Philipp Hacker nimmt sich dieser Herausforderungen an, begründet entscheidungstheoretisch die Relevanz der Verhaltensökonomik für das Privatrecht und macht sich für ihren Einsatz zur Steigerung von Fairness in Marktkontexten stark, besonders im Verbraucher- und Kapitalmarktrecht. Auf dieser Grundlage erfährt das Informationsmodell, das zentrale europäische Regulierungsparadigma, eine Neukonzeption. | ||
536 | |a Knowledge Unlatched | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Company, commercial & competition law |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Civil codes / Civil law |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Company, commercial & competition law |2 bicssc | |
653 | |a Business & Economics | ||
653 | |a Business Law | ||
653 | |a Law | ||
653 | |a Civil Law | ||
653 | |a Law | ||
653 | |a Business & Financial | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/f2a89d3d-532f-408d-a799-e68dac3012d3/external_content.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/63313 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |