Von den Medien zu den Plattformen Die Regulierung öffentlicher Kommunikation im Zeichen der digitalen Revolution

Die digitale Revolution fordert ihren Tribut: Globale Plattformen wie Facebook, Twitter oder TikTok verdrängen immer mehr die traditionellen, national verankerten Medien. Dies führt auch regulatorisch zu gewaltigen Umbrüchen. Im Zentrum möglicher Regulierungen steht immer stärker die öffentliche Kom...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Saxer, Urs (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Language:English
Published: Mohr Siebeck 2023
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_74761
005 20230803
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230803s2023 xx |||||o ||| 0|eng d
020 |a 978-3-16-162324-0 
020 |a 9783161622410 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1628/978-3-16-162324-0  |c doi 
041 0 |a eng 
042 |a dc 
072 7 |a LND  |2 bicssc 
072 7 |a LB  |2 bicssc 
072 7 |a LND  |2 bicssc 
100 1 |a Saxer, Urs  |4 auth 
245 1 0 |a Von den Medien zu den Plattformen  |b Die Regulierung öffentlicher Kommunikation im Zeichen der digitalen Revolution 
260 |b Mohr Siebeck  |c 2023 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die digitale Revolution fordert ihren Tribut: Globale Plattformen wie Facebook, Twitter oder TikTok verdrängen immer mehr die traditionellen, national verankerten Medien. Dies führt auch regulatorisch zu gewaltigen Umbrüchen. Im Zentrum möglicher Regulierungen steht immer stärker die öffentliche Kommunikation als Totalphänomen mit pathologischen Begleiterscheinungen wie Fake News, Desinformation und Hate Speech. Urs Saxer analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des nationalen Rechts beim Schutz von Grundrechten sowie von Rechtsgütern des Einzelnen und der Allgemeinheit sowie die Rolle der Plattformen als globale Kommunikationsinfrastrukturen. Des Weiteren untersucht er die komplexen Grundrechtsverhältnisse im Verhältnis zwischen Staat, Plattformen und individuellen Nutzern sowie den Einfluss der europäischen und globalen Regelungsebene. Das traditionelle Medienrecht erweist sich als Auslaufmodell. Es wird von einem mehrdimensionalen Neben- und teilweise auch Durcheinander diverser Normen und Regeln auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlicher normativer Qualität abgelöst. In deren Zentrum stehen die Plattformen. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a English 
650 7 |a Constitutional & administrative law  |2 bicssc 
650 7 |a International law  |2 bicssc 
650 7 |a Constitutional & administrative law  |2 bicssc 
653 |a Law 
653 |a Constitutional 
653 |a Law 
653 |a International 
653 |a Law 
653 |a Administrative Law & Regulatory Practice 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/ff5a1806-ddfc-45e3-a753-e216ab744fc9/external_content.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/74761  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication