Die Ausübung mitgliedschaftlicher Kapitalgesellschafterrechte durch eine Erbengemeinschaft
In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie die Erbengemeinschaft die Mitgliedschaftsrechte in einer Kapitalgesellschaft ausübt und ob das Recht die Erben dabei als einen einzelnen Gesellschafter oder als eine Vielheit von Gesellschaftern behandelt. Philipp Kowalski entwickelt aus einer Untersuc...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Wiesbaden
Springer Nature
2023
|
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_75422 | ||
005 | 20230814 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20230814s2023 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 978-3-658-42443-5 | ||
020 | |a 9783658424435 | ||
020 | |a 9783658424428 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-42443-5 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a LND |2 bicssc | |
072 | 7 | |a KFF |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Kowalski, Philipp |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ausübung mitgliedschaftlicher Kapitalgesellschafterrechte durch eine Erbengemeinschaft |
260 | |a Wiesbaden |b Springer Nature |c 2023 | ||
300 | |a 1 electronic resource (474 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie die Erbengemeinschaft die Mitgliedschaftsrechte in einer Kapitalgesellschaft ausübt und ob das Recht die Erben dabei als einen einzelnen Gesellschafter oder als eine Vielheit von Gesellschaftern behandelt. Philipp Kowalski entwickelt aus einer Untersuchung dieses Rechtsausübungsprozesses heraus eine neue Argumentationslinie zur Bestätigung der gesamthänderischen Verbundenheitslehre, der zufolge je nach berührter Einzelrechtsfrage das eine oder das andere zutreffen kann. Dabei werden die relevanten Einzelfragen des Erbrechts, des Gesellschaftsrechts, des Konzernrechts und des Kapitalmarktrechts in systembildender Weise aufgearbeitet und in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingeordnet. | ||
540 | |a Creative Commons |f by/4.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Constitutional & administrative law |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Finance |2 bicssc | |
653 | |a Kapitalgesellschaft | ||
653 | |a Rechtsausübung | ||
653 | |a Erbrecht | ||
653 | |a Erbengemeinschaft | ||
653 | |a Gesamthand | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/f37b1e96-d7f7-4b39-b340-823d913aae62/978-3-658-42443-5.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/75422 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |