Körper-Kränkungen Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung

Obwohl sich die natürliche Identität des menschlichen Körpers angesichts der Möglichkeiten technischer oder diskursiver Überformung zunehmend als Illusion erweist, bleibt er doch weiterhin Bezugspunkt und Ausdruck von Identitätsvorstellungen. Dabei kann der eigene Körper mit Gesten schmähend aktiv w...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Müller, Jürgen (Editor), Israel, Uwe (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Campus Verlag 2021
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_86527
005 20240111
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240111s2021 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-593-44700-1 
020 |a 9783593513393 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.12907/978-3-593-44700-1  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HBG  |2 bicssc 
100 1 |a Müller, Jürgen  |4 edt 
700 1 |a Israel, Uwe  |4 edt 
700 1 |a Müller, Jürgen  |4 oth 
700 1 |a Israel, Uwe  |4 oth 
245 1 0 |a Körper-Kränkungen  |b Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung 
260 |b Campus Verlag  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (435 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Obwohl sich die natürliche Identität des menschlichen Körpers angesichts der Möglichkeiten technischer oder diskursiver Überformung zunehmend als Illusion erweist, bleibt er doch weiterhin Bezugspunkt und Ausdruck von Identitätsvorstellungen. Dabei kann der eigene Körper mit Gesten schmähend aktiv werden oder kann über vorgegebene Normen, denen er angeblich nicht entspricht, Erniedrigung erleiden. Ausgehend von solchen Überlegungen lotet dieser Band das invektive Potential des menschlichen Körpers aus historischer, gegenwartsbezogener und systematisch-konzeptueller Perspektive aus. Die Beiträge diskutieren Aspekte von Affizierbarkeit, Devianz und Geschlecht sowie Körpermetaphern, den pathologisierten Körper oder den Körper der Mächtigen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a General & world history  |2 bicssc 
653 |a Gender 
653 |a Behinderung 
653 |a Gesundheit 
653 |a Rhetorik 
653 |a Identität 
653 |a Körper 
653 |a Geschlecht 
653 |a Mensch 
653 |a Stigmatisierung 
653 |a Körpergeschichte 
653 |a Disability 
653 |a Polemik 
653 |a Invektive 
653 |a Herabsetzung 
653 |a Hate Speech 
653 |a Fat Shaming 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/21ced024-6e53-4401-ac66-9d8708db2144/9783593447001.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/86527  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication