Wissenssoziologie des Todes
Sterben, Tod und Trauer sind keine substanziellen Leiberfahrungen oder anthropologisch vordefinierten Verhaltensmechanismen. Tatsächlich handelt es sich um Wissensbestände und darauf bezogene Praktiken, die als bloß vermeintliche ›Natur des Menschen‹ verinnerlicht werden. Das Ende des Lebens ist wei...
Saved in:
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Beltz Juventa
2019
|
Series: | Randgebiete des Sozialen
|
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_87206 | ||
005 | 20240126 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20240126s2019 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JF |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Benkel, Thorsten |4 edt | |
700 | 1 | |a Meitzler, Matthias |4 edt | |
700 | 1 | |a Benkel, Thorsten |4 oth | |
700 | 1 | |a Meitzler, Matthias |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenssoziologie des Todes |
260 | |b Beltz Juventa |c 2019 | ||
300 | |a 1 electronic resource (330 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Randgebiete des Sozialen | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Sterben, Tod und Trauer sind keine substanziellen Leiberfahrungen oder anthropologisch vordefinierten Verhaltensmechanismen. Tatsächlich handelt es sich um Wissensbestände und darauf bezogene Praktiken, die als bloß vermeintliche ›Natur des Menschen‹ verinnerlicht werden. Das Ende des Lebens ist weit mehr als der biologisch-reduktionistisch interpretierte Abschluss der Funktionstüchtigkeit des menschlichen Körpers. Die entscheidenden Prozesse sind nicht unabhängig von Sinnsetzungen und Aushandlungen. Vielmehr muss das gesellschaftlich so verstandene Lebensende als je vorläufiges Ergebnis einer epistemologischen Debatte angesehen werden, die sich permanent im Wandel befindet. Was könnte Wissen über den Tod also anderes sein als das Resultat einer kulturabhängigen Standortbestimmung? | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Society & culture: general |2 bicssc | |
653 | |a Trauer | ||
653 | |a Sterben | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Tod | ||
653 | |a Wissen | ||
653 | |a Körper | ||
653 | |a Lebensende | ||
653 | |a Thanatologie | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/2ab71d4f-e8f3-4aa6-a7b0-023185788463/9783779952770.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87206 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |