Kinder in Kita und Gesellschaft 105 Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis

Kern des Kartensets ist es, das Konzept »Kinder als Akteure« im Zusammenspiel von Kita und Gesellschaft zu thematisieren und dabei auf grundlegende Ambivalenzen in Kitas, im Verhältnis von Kitas zu Familien und in Bezug auf die gesellschaftliche Positionierung von Kindern einzugehen. Das Bild vom ak...

Cijeli opis

Spremljeno u:
Bibliografski detalji
Glavni autor: Betz, Tanja (auth)
Daljnji autori: Bollig, Sabine (auth)
Format: Elektronički Poglavlje knjige
Izdano: Beltz Juventa 2023
Serija:Kitaleitung!
Teme:
Online pristup:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Oznake: Dodaj oznaku
Bez oznaka, Budi prvi tko označuje ovaj zapis!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_87260
005 20240126
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240126s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNLA  |2 bicssc 
100 1 |a Betz, Tanja  |4 auth 
700 1 |a Bollig, Sabine  |4 auth 
245 1 0 |a Kinder in Kita und Gesellschaft  |b 105 Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis 
260 |b Beltz Juventa  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (105 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kitaleitung! 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Kern des Kartensets ist es, das Konzept »Kinder als Akteure« im Zusammenspiel von Kita und Gesellschaft zu thematisieren und dabei auf grundlegende Ambivalenzen in Kitas, im Verhältnis von Kitas zu Familien und in Bezug auf die gesellschaftliche Positionierung von Kindern einzugehen. Das Bild vom aktiven Kind bildet die Grundlage der Bildungsarbeit in Kitas. Das Kartenset führt in Konzepte (wie Diskriminierung, Wohlbefinden, Armut, Adultismus, Generationale Ordnung, etc.) sowie Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung ein. So wird der eigene Blick erweitert auf Kinder als Akteure in Kita und Gesellschaft. Wie Kinder aus unterschiedlichen Positionen heraus (z.B. als Mädchen, als migrantisches Kind, als sozial benachteiligtes Kind) zu Akteuren ihres Alltags werden, wird an Beispielsituationen aus der Kita-Praxis aufgezeigt. Ausführliche Reflexionssets zu Kindern als Akteuren von Zusammenarbeit, Kinderkultur, Partizipation, Bildung, Familie, Raum und Übergängen laden dazu ein, diesen Blickwechsel im konkreten Praxisbezug zu erproben. Das Kartenset eignet sich daher für Studium, Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen ebenso wie für das Selbststudium und Reflexionen in Kita-Teams. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Pre-school & kindergarten  |2 bicssc 
653 |a Partizipation 
653 |a Karten 
653 |a Kindergarten 
653 |a Kinderrechte 
653 |a Erziehungspartnerschaft 
653 |a Kitaleitung 
653 |a Kartenset 
653 |a pädagogisches Führungspersonal 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/99cb852c-f8aa-48ca-ac12-e872e76e5329/9783779958161.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87260  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication