Das ökonomische Laboratop Eine soziologische Ethnographie des wirtschaftswissenschaftlichen Experimentierens /
Dieses Open-Access-Buch ist die erste soziologische Ethnographie, die sich der Forschungspraxis wirtschaftswissenschaftlicher Laborexperimente widmet. Wissenschaftliche Labore sind Orte der Außeralltäglichkeit, die zum Zweck wissenschaftlicher Untersuchungen geschaffen werden. Der Untersuchungsgegen...
Enregistré dans:
Auteur principal: | |
---|---|
Collectivité auteur: | |
Format: | Électronique eBook |
Langue: | allemand |
Publié: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,
2021.
|
Édition: | 1st ed. 2021. |
Collection: | Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie,
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | Link to Metadata |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Résumé: | Dieses Open-Access-Buch ist die erste soziologische Ethnographie, die sich der Forschungspraxis wirtschaftswissenschaftlicher Laborexperimente widmet. Wissenschaftliche Labore sind Orte der Außeralltäglichkeit, die zum Zweck wissenschaftlicher Untersuchungen geschaffen werden. Der Untersuchungsgegenstand ökonomischer Laborexperimente ist das menschliche Entscheidungsverhalten. Dieses ist immer an die Menschen gebunden, die ihr ,Entscheiden' durch Handeln oder Verhalten erst entäußern müssen, damit es messbar wird. Die Studie zeigt materialreich auf, wie im ,ökonomisches Laboratop' ein spezifischer Rahmen (Goffman 1977) für die Messung ökonomischen Entscheidungsverhaltens interaktiv von den Handelnden erzeugt, aufrechterhalten und verankert wird und rekonstruiert so das schrittweise Vorgehen des ,Herauspräparierens' des wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungsgegenstandes. Zentrale konzeptionelle Bezugspunkte bilden der kommunikative Konstruktivismus, die Goffmansche Rahmenanalyse, die Ethnomethodologie und eine Erweiterung der wissenssoziologischen Gattungsanalyse. Die Autorin Juliane Haus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Teil der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung". Aktuell widmet sie sich der praktischen Anwendung und wissenschaftlichen Analyse experimenteller Ansätze im Bereich der Mobilitätsforschung in transdisziplinären Konstellationen. |
---|---|
Description matérielle: | IX, 392 S. 87 Abb. in Farbe. online resource. |
ISBN: | 9783658330194 |
ISSN: | 2626-0387 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-33019-4 |
Accès: | Open Access |