Depression im Alter - Eine Frage der Emotionsregulation Längsschnitt zum Zusammenhang von Emotionsregulationskompetenz und Depression /

In diesem Open-Access-Buch geht es um die Frage, ob Emotionsregulationsprobleme eine Bedeutung für die Depression im höheren Erwachsenenalter haben. Depressionen sind in dieser Altersgruppe weit verbreitet, werden aber häufig nicht adäquat behandelt oder sogar als Teil des natürlichen Alterungsproze...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Becker-Hingst, Nadine (Auteur)
Coauteur: SpringerLink (Online service)
Formaat: Elektronisch E-boek
Taal:Duits
Gepubliceerd in: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer, 2023.
Editie:1st ed. 2023.
Onderwerpen:
Online toegang:Link to Metadata
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Samenvatting:In diesem Open-Access-Buch geht es um die Frage, ob Emotionsregulationsprobleme eine Bedeutung für die Depression im höheren Erwachsenenalter haben. Depressionen sind in dieser Altersgruppe weit verbreitet, werden aber häufig nicht adäquat behandelt oder sogar als Teil des natürlichen Alterungsprozesses hingenommen. Ein Grund liegt in dem geringen Wissen um diese Erkrankung. Aus anderen Altersgruppen wissen wir, dass Regulationsprobleme mit Depressivität assoziiert sind. Im höheren Erwachsenenalter ist dieser Zusammenhang nahezu unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, wurden Menschen im höheren Alter mit und ohne Depression untersucht. Das Ergebnis: Bei gesunden älteren Menschen hatte Regulationskompetenz einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und war sogar Schutzfaktor gegen Depressionen. Patient:innen in klinischer Depressionsbehandlung profitierten im Hinblick auf den Outcome ihrer Behandlung ebenfalls von höherer Regulationskompetenz. Allerdings spielte Akzeptanz hier eineüberraschende Rolle. Die Untersuchung liefert Hinweise, dass die Förderung emotionaler Kompetenz auch im Alter ein wirksamer Baustein psychotherapeutischer Behandlung sein kann. Die Autorin Nadine Becker-Hingst arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz" der Universität Rostock. Dort ist sie in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden sowie in der Forschung tätig. Daneben befindet sie sich in Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin.
Fysieke beschrijving:XIV, 305 S. 12 Abb. online resource.
ISBN:9783658414498
DOI:10.1007/978-3-658-41449-8
Toegang:Open Access