Automatisierter ÖPNV Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen /

Dieses Open-Access-Handbuch versteht sich als praktisches Hilfsmittel für den gezielten Einsatz eines automatisierten ÖPNV auf dem Weg zur Mobilitätswende. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Verwaltungen kleinerer und größerer Kommunen sowie an Verkehrsbetriebe. Das Handbuch ver...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Other Authors: Yen, Robert (Editor), Braun Binder, Nadja (Editor), Pitzen, Constantin (Editor), Schippl, Jens (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg, 2024.
Edition:1st ed. 2024.
Subjects:
Online Access:Link to Metadata
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-662-66998-3
003 DE-He213
005 20240101071805.0
007 cr nn 008mamaa
008 231201s2024 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783662669983  |9 978-3-662-66998-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-66998-3  |2 doi 
050 4 |a TL1-483 
072 7 |a TRC  |2 bicssc 
072 7 |a TEC009090  |2 bisacsh 
072 7 |a TRC  |2 thema 
082 0 4 |a 629.2  |2 23 
245 1 0 |a Automatisierter ÖPNV  |h [electronic resource] :  |b Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen /  |c herausgegeben von Robert Yen, Nadja Braun Binder, Constantin Pitzen, Jens Schippl. 
250 |a 1st ed. 2024. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg :  |b Springer Berlin Heidelberg :  |b Imprint: Springer Vieweg,  |c 2024. 
300 |a XVII, 322 S. 67 Abb., 66 Abb. in Farbe.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 |a Einleitung -- Die Stadt in ländlichen Regionen - sich entwickelnde Räume -- Auswirkungen des automatisierten Fahrens -- Akzeptanz und Nutzbarkeit automatisiertes Fahren -- Planungsverfahren für die Integration automatisierten Fahrens -- Rechtliche Aspekte des automatisierten Fahrens und der Personenbeförderung -- Handlungsleitfaden zur Integration automatisierten Fahrens. 
506 0 |a Open Access 
520 |a Dieses Open-Access-Handbuch versteht sich als praktisches Hilfsmittel für den gezielten Einsatz eines automatisierten ÖPNV auf dem Weg zur Mobilitätswende. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Verwaltungen kleinerer und größerer Kommunen sowie an Verkehrsbetriebe. Das Handbuch vermittelt der Leserin und dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungslinien des automatisierten Fahrens sowie über die damit verbundenen Chancen und Risiken für Mobilität und Gesellschaft. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen sehr anschaulich, dass die Chancen des automatisierten Fahrens vor allem in der Ergänzung oder Erweiterung des ÖPNV liegen. Davon ausgehend adressiert das Buch sehr praxisnah und umsetzungsorientiert alle wesentlichen Fragestellungen, die vor dem Start eines Pilotprojekts zur Einführung eines automatisierten ÖPNV bedacht werden sollten. Der Fokus liegt auf den oft unberücksichtigten ländlichen Räumen bzw. jenen Räumen größerer Städte und Regionen, die heute von den Verkehrsbetrieben und -verbünden nicht oder nur sehr unzureichend versorgt werden. Den Herausgebern und der Herausgeberin ist das Anliegen, die Mobilitätswende so gut und rasch als möglich zu schaffen, sowie das Wissen um die herausragende Rolle des ÖPNV als kollektives Verkehrsmittel gemein. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft und aus der täglichen Planungs- und Beratungspraxis. Es ist ihnen in hervorragender Weise gelungen, eine sowohl systemische wie auch sehr lösungsorientierte Sicht auf die oft komplexe Aufgabe der Mobilitätswende zu eröffnen und die Rolle zu beschreiben, die ein automatisierter ÖPNV bei der Mobilitätswende spielen könnte. Herausgegeben von: Robert Yen ist als Partner von Rapp in Deutschland ein leidenschaftlicher Berater im Bereich von Mobilität und intelligenten Verkehrssystemen. Die Professorin für öffentliches Recht an der Universität Basel Nadja Braun Binder forscht mit viel Engagement über die juristischen Implikationen der Digitalisierung in Staat und Verwaltung und arbeitet in mehreren Projekten mit, in denen es um automatisiertes Fahren geht. Constantin Pitzen ist Experte im Bereich des ÖPNV und hat das Büro autoBus, ein Netzwerk für autonomes Fahren im ÖPNV, mitgegründet, das schon mehrere Pilotprojekte mit automatisierten Shuttles unterstützt hat. Der am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie forschende Jens Schippl ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen über mögliche Entwicklungspfade und gesellschaftliche Implikationen des automatisierten Fahrens. 
650 0 |a Automotive engineering. 
650 0 |a Transportation engineering. 
650 0 |a Traffic engineering. 
650 1 4 |a Automotive Engineering. 
650 2 4 |a Transportation Technology and Traffic Engineering. 
700 1 |a Yen, Robert.  |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
700 1 |a Braun Binder, Nadja.  |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
700 1 |a Pitzen, Constantin.  |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
700 1 |a Schippl, Jens.  |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783662669976 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66998-3  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)