Immer diese Mütter Eine Untersuchung der Mutterfigur in gegenwartsliterarischen Beispielen unter Einbezug figurentheoretischer Überlegungen, historischer Entwicklungen und sozio-kultureller Einflüsse
Always these mothers. These protective and nurturing, self-sacrificing beings who give life yet seem deadly and dangerous at the same time. The ambivalence of the mother imagination runs through both the symbolic charge and the historical development of the figure. In addition to the figure-theoreti...
Enregistré dans:
Auteur principal: | |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Darmstadt
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
2023
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Résumé: | Always these mothers. These protective and nurturing, self-sacrificing beings who give life yet seem deadly and dangerous at the same time. The ambivalence of the mother imagination runs through both the symbolic charge and the historical development of the figure. In addition to the figure-theoretical derivation, this work includes a historical outline and a socio-cultural inventory before turning to the analysis of various mother figures in contemporary German-language literature. From the mother as a pathological figure who has a negative effect on the child, to the mother as a void and the child's associated identity crisis, to the mother as the main character who experiences her own crisis through motherhood, various contemporary literary works are considered, analyzed and compared. Digressions on how-to literature and entertaining literary mother figures complete the consideration of literary mothers. Immer diese Mütter. Diese behütenden und umsorgenden, sich selbst aufopfernden Wesen, die Leben spenden und doch gleichzeitig todbringend und gefährlich erscheinen. Die Ambivalenz der Mutterimagines durchzieht gleichermaßen die symbolische Aufladung wie historische Entwicklung der Figur. Diese Arbeit umfasst neben der figurentheoretische Herleitung einen historischen Abriss und eine sozio-kulturelle Bestandsaufnahme, ehe sie sich der Analyse verschiedener Mutterfiguren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zuwendet. Von der Mutter als pathologische Figur, die negativ auf das Kind wirkt, über die Mutter als Leerstelle und die damit verbundene Identitätskrise des Kindes bis hin zur Mutter als Hauptfigur, die durch die Mutterschaft ihre eigene Krise durchlebt, werden verschiedene gegenwartsliterarische Werke betrachtet, analysiert und verglichen. Exkurse zur Ratgeberliteratur und unterhaltungsliterarische Mutterfiguren vervollständigen die Betrachtung der literarischen Mütter. |
---|---|
Description matérielle: | 1 electronic resource (288 p.) |
ISBN: | 978-3-534-40784-2 978-3-534-40785-9 |
Accès: | Open Access |