TraM -- Traumatisierte minderjährige Geflüchtete verstehen und unterstützen Ergebnisse eines Interdisziplinären Entwicklungsprojekts

Das hier beschriebene Projekt startete vor dem Hintergrund der steigenden Zahlen von Menschen auf der Flucht und in Kenntnis der Bedingungen für Menschen, die sich auf der Flucht nach Deutschland befinden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf minderjährige begleite und unbegleitete Geflüchtet...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Kolejni autorzy: Böhm-Fischer, Annina (Redaktor), Beyer, Luzi (Redaktor)
Format: Elektroniczne Rozdział
Wydane: Berlin Logos Verlag Berlin 2023
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_101766
005 20230721
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230721s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 5610 
020 |a 9783832556105 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/5610  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a PDG  |2 bicssc 
072 7 |a UYQS  |2 bicssc 
072 7 |a YXA  |2 bicssc 
100 1 |a Böhm-Fischer, Annina  |4 edt 
700 1 |a Beyer, Luzi  |4 edt 
700 1 |a Böhm-Fischer, Annina  |4 oth 
700 1 |a Beyer, Luzi  |4 oth 
245 1 0 |a TraM -- Traumatisierte minderjährige Geflüchtete verstehen und unterstützen  |b Ergebnisse eines Interdisziplinären Entwicklungsprojekts 
260 |a Berlin  |b Logos Verlag Berlin  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (90 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das hier beschriebene Projekt startete vor dem Hintergrund der steigenden Zahlen von Menschen auf der Flucht und in Kenntnis der Bedingungen für Menschen, die sich auf der Flucht nach Deutschland befinden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf minderjährige begleite und unbegleitete Geflüchtete und deren traumatische Erfahrungen gerichtet. Ziel des Projekts ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zum deutschen Hilfesystem zu ermöglichen und so die Unterstützung dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern. Im hier vorliegenden abschließenden Projektbericht werden die einzelnen Projektteile, ihre Zusammenführung sowie die Hürden, die beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Corona Pandemie im Laufe des Projekts auftraten, beschrieben. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Industrial applications of scientific research & technological innovation  |2 bicssc 
650 7 |a Speech recognition  |2 bicssc 
650 7 |a Personal & social issues: body & health (Children's / Teenage)  |2 bicssc 
653 |a Verbundforschung 
653 |a Screening von Traumatisierung 
653 |a Minderjährige Geflüchtete 
653 |a Künstliche Intelligenz 
653 |a Diagnostisches Fallverstehen 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5610-5.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/101766  |7 0  |z DOAB: description of the publication