Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen.

Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwisch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Eger, Thomas (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Duncker & Humblot 2006
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_116676
005 20231005
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231005s2006 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a j.ctv1q6bm48 
020 |a 9783428520626 
020 |a 9783428120628 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.2307/j.ctv1q6bm48  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a KCA  |2 bicssc 
072 7 |a KCB  |2 bicssc 
072 7 |a KJK  |2 bicssc 
072 7 |a KCP  |2 bicssc 
100 1 |a Eger, Thomas  |4 edt 
700 1 |a Eger, Thomas  |4 oth 
245 1 0 |a Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen. 
260 |b Duncker & Humblot  |c 2006 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwischen zahlreiche Reformvorschläge auf dem Tisch liegen, kann man bis zum heutigen Zeitpunkt nicht behaupten, dass man der Lösung dieser Probleme spürbar näher gekommen wäre. Sind es eher interne Konstellationen in dem entsprechenden Land oder externe Faktoren, welche die Reformchancen positiv oder negativ beeinflussen? Welche Rolle spielen Föderalismus und Wettbewerb zwischen den Jurisdiktionen? Welche Rolle als Reformmotor oder Reformhindernis spielen externer Druck seitens der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank auf die nationalen Regierungen bzw. die Einbindung der Staaten in internationale Netze wie beispielsweise in die Mechanismen der WTO? Sind neben den materiellen auch ideelle Faktoren von Bedeutung? Der vorliegende Sammelband enthält sieben Beiträge und ebenso viele Kommentare, die sich mit diesen und verwandten Fragen auseinandersetzen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Economic theory & philosophy  |2 bicssc 
650 7 |a Macroeconomics  |2 bicssc 
650 7 |a International business  |2 bicssc 
650 7 |a Political economy  |2 bicssc 
653 |a Economics 
653 |a Business 
653 |a Political Science 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv1q6bm48  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116676  |7 0  |z DOAB: description of the publication