Die Lehren von der Statutenkollision Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht

Die Frage, welches Recht auf einen grenzüberschreitenden Sachverhalt Anwendung finden soll, wurde schon im Mittelalter diskutiert. Die Abhandlungen, in denen Bartolus de Saxoferrato (1313-1357) die Konkurrenz der italienischen Stadtrechte (Statuten) erörtert, sind in diesem Zusammenhang berühmt g...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Boosfeld, Kristin (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Mohr Siebeck 2023
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_121500
005 20231116
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231116s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-16-162422-3 
020 |a 9783161624216 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1628/978-3-16-162422-3  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a LB  |2 bicssc 
072 7 |a LBG  |2 bicssc 
072 7 |a LAM  |2 bicssc 
100 1 |a Boosfeld, Kristin  |4 auth 
245 1 0 |a Die Lehren von der Statutenkollision  |b Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht 
260 |b Mohr Siebeck  |c 2023 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Frage, welches Recht auf einen grenzüberschreitenden Sachverhalt Anwendung finden soll, wurde schon im Mittelalter diskutiert. Die Abhandlungen, in denen Bartolus de Saxoferrato (1313-1357) die Konkurrenz der italienischen Stadtrechte (Statuten) erörtert, sind in diesem Zusammenhang berühmt geworden. In der frühen Neuzeit wurden sie in weiten Teilen Europas rezipiert und adaptiert. Neuerungen lassen sich insbesondere in den französischen Lehren des 16. sowie in den niederländischen und deutschen Lehren des 17. Jahrhunderts feststellen. Kristin Boosfeld erzählt die Geschichte der Lehren von der Statutenkollision als Deutungsgeschichte aus Raum und Recht. Denn kollisionsrechtliche Überzeugungen müssen vor dem Hintergrund des Hoheitsbegriffs und der staatlichen und rechtlichen Strukturen zur jeweiligen Zeit am jeweiligen Ort gelesen werden. Erst wenn klar ist, welche Natur die Rechte haben, die miteinander kollidieren, lässt sich verstehen, weshalb die französischen, niederländischen und deutschen frühneuzeitlichen Juristen zwar an die bartolinische Lehre anknüpften, sie aber an ihr individuelles Rechtsverständnis anpassten. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a International law  |2 bicssc 
650 7 |a Private international law & conflict of laws  |2 bicssc 
650 7 |a Comparative law  |2 bicssc 
653 |a Law 
653 |a International 
653 |a Conflict of Laws 
653 |a Comparative 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/77080/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/121500  |7 0  |z DOAB: description of the publication