Vorstellungen und Überzeugungen Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs Montauk und Lukas Bärfuss' Koala

Der Fokus der Studie liegt auf der Analyse des Fiktionalitätsstatus von Erzählwerken in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Im Zentrum steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fiktionalität, der Vorstellungskraft und dem Handeln von Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Lesern. Da...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lindblom, Victor (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Brill 2022
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_122374
005 20231117
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231117s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783969752623 
020 |a 9783969752623 
020 |a 9783957432629 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30965/9783969752623  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a DSA  |2 bicssc 
100 1 |a Lindblom, Victor  |4 auth 
245 1 0 |a Vorstellungen und Überzeugungen  |b Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs Montauk und Lukas Bärfuss' Koala 
260 |b Brill  |c 2022 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Der Fokus der Studie liegt auf der Analyse des Fiktionalitätsstatus von Erzählwerken in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Im Zentrum steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fiktionalität, der Vorstellungskraft und dem Handeln von Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Lesern. Dabei wird eine wechselseitige Erhellung zweier Fragen unternommen: Was ist Fiktionalität und Nichtfiktionalität? Und: Welchen Fiktionalitätsstatus haben Max Frischs Montauk (1975) und Lukas Bärfuss' Koala (2014)? So werden Vorschläge erarbeitet und auf die Probe gestellt: eine literaturwissenschaftlich operationalisierte Definition von Fiktionalität und Nichtfiktionalität einerseits - eine Klassifikation der notorisch umstrittenen Fälle Montauk und Koala andererseits. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
546 |a German 
650 7 |a Literary theory  |2 bicssc 
653 |a analytic literary studies 
653 |a Analytische Literaturwissenschaft 
653 |a Autobiographie 
653 |a autobiography 
653 |a autofiction 
653 |a Autofiktion 
653 |a contemporary literature 
653 |a Erzähltheorie 
653 |a Fiktionstheorie 
653 |a Gegenwartsliteratur 
653 |a Interpretationstheorie 
653 |a narratology 
653 |a Schweizer Literatur 
653 |a swiss literature 
653 |a theory of fiction 
653 |a theory of interpretation 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/77107/1/9783969752623.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/122374  |7 0  |z DOAB: description of the publication